Zum:
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar , Weimar
zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit herausragenden künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten, gekennzeichnet durch ein umfangreiches, eigenständiges und profiliertes kompositorisches Schaffen mit erfolgreicher internationaler Ausstrahlung, die das Fach Komposition in seiner gesamten Bandbreite vertritt.
Das Lehrangebot richtet sich an Studierende sowohl in grundständigen, als auch in Masterstudiengängen, sowie im Konzertexamen.
Der Umfang der Lehrverpflichtung beträgt 19 SWS (inkl. 1 Stunde Studienberatung)
Zu den Aufgaben der Professur gehören insbesondere:
Voraussetzungen sind ein künstlerischer oder wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich
Komposition (Master, Diplom, Konzertexamen) oder adäquate hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis sowie eine mehrjährige erfolgreiche pädagogische Tätigkeit, vorrangig im Hochschulbereich. Die Beherrschung der deutschen Sprache wird erwartet.
Vorausgesetzt werden daneben die Bereitschaft zur engagierten Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Hochschule, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Führungskompetenz sowie Interesse an Ausrichtung und Standort der Hochschule.
Bewerbende sollen bereit und in der Lage sein, durch ein aktives fach- und fakultätsübergreifendes Denken und Handeln an der Profilierung der Hochschulen mitzuwirken.
Weitere Aufgaben und Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach den §§ 83, 84 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG). Es wird darauf hingewiesen, dass die Beschäftigung bei einer ersten Berufung in der Regel zunächst auf Zeit erfolgt. (§ 86 ThürHG).
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen in der Professorenschaft an.
Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen, aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des künstlerischen Werdegangs einschließlich Referenzen, Verzeichnis der Lehrtätigkeiten und Kopien der Zeugnisse) sind unter Nennung der Kennziffer 17/2020 bis zum 15.01.2021 zu richten an den
Es wird gebeten, lediglich Kopien ohne Verwendung eines Hefters einzureichen und auf die Zusendung von Tonträgern, DVD o. ä. zu verzichten, da alle Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Bewerbungen in elektronischer Form werden nicht berücksichtigt.
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber o. g. Stelle schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf dem Hinweisblatt Datenschutzhinweise für Bewerbende auf unserer Homepage unter der Rubrik Stellen.
Die Stellenanzeige in PDF
Veröffentlicht am 08.12.2020
Zum:
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar , Weimar
Im Institut für Alte Musik der Fakultät II ist zum Wintersemester 2021/22 eine
Professur W2 für Barockvioline/Barockviola (0,5)
zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit herausragenden künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten sowie internationaler Konzerterfahrung, die die Fächer Barockvioline und Barockviola in ihren verschiedenen Ausrichtungen inklusive Kammermusik vertritt.
Die Hochschule bietet ein musikhistorisch interessantes Umfeld und verfügt u.a. über eine gute Ausstattung an barocken Streichinstrumenten.
Zu den Aufgaben der Professur gehören insbesondere:
Der Umfang der Lehrverpflichtung beträgt 9 SWS zuzüglich 1 Stunde Studienberatung)
Voraussetzungen sind ein künstlerischer Hochschulabschluss (Master, Diplom, Konzertexamen) oder hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis sowie mehrjährige pädagogische Erfahrung, vorzugsweise im Hochschulbereich. Daneben werden internationale Konzerterfahrung im solistischen Bereich und in der Ensemblepraxis sowie fundierte Kenntnisse in aufführungspraktischen Fragen vorausgesetzt.
Bewerbende sollen bereit und in der Lage sein, durch ein aktives fach- und fakultätsübergreifendes Denken und Handeln an der Profilierung der Hochschule mitzuwirken.
Erwartet werden die Bereitschaft zur Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Hochschule, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Interesse an Ausrichtung und Standort der Hochschule.
Weitere Aufgaben und Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach den §§ 83, 84 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG). Es wird darauf hingewiesen, dass die Beschäftigung bei einer ersten Berufung in der Regel zunächst auf Zeit erfolgt. (§ 86 ThürHG).
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen in der Professorenschaft an.
Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen, aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des künstlerischen Werdegangs einschließlich Referenzen, Verzeichnis der Lehrtätigkeiten und Kopien der Zeugnisse) sind unter Nennung der Kennziffer 18/2020 bis zum 15.02.2021 zu richten an den
Es wird gebeten, lediglich Kopien ohne Verwendung eines Hefters einzureichen und auf die Zusendung von Tonträgern, DVD o. ä. zu verzichten, da alle Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Bewerbungen in elektronischer Form werden nicht berücksichtigt.
Datenschutzhinweis
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber o. g. Stelle schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf dem Hinweisblatt Datenschutzhinweise für Bewerbende auf unserer Homepage unter der Rubrik Stellen.
Die Stellenanzeige hier in PDF.
Veröffentlicht am 08.12.2020
Zum: nächstmöglichen Zeitpunkt
Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremen
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum/Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven ist eines der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Das 1971 als Stiftung privaten Rechts gegründete DSM verfügt über ein jährliches Budget von rund 6,5 Mio. EUR. Es befindet sich in einem dynamischen Prozess der Neugestaltung. Dazu zählen der Neubau eines Forschungsdepots und die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude.
Kfm. Geschäftsführung als Mitglied des Direktoriums (w/m/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt spätestens zum 01.07.2021 ist die Stelle der Kfm. Geschäftsführung als Mitglied des Direktoriums zu besetzen.
Die Kaufmännische Geschäftsführung trägt gemeinschaftlich mit der Geschäftsführenden Direktorin die Verantwortung für die Leitung des DSM mit ca. 100 Mitarbeiter*innen. Die erfolgreiche Erfüllung dieser Aufgabe erfordert sowohl unternehmerisches und konzeptionelles Denken als auch fundiertes betriebswirtschaftliches und kaufmännisches Wissen. Fähigkeiten im Bereich moderner Unternehmensorganisation und Kommunikation, Organisationsfähigkeit sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit der Geschäftsführenden Direktorin sind essentiell. Die Kaufmännische Geschäftsführung soll sich durch hohe Integrationsfähigkeit, wertschätzende Kommunikation und Kooperation sowie durch einen kooperativen Führungsstil und hohe Professionalität auszeichnen.
Ihr Aufgabenprofil:
Einstellungsvoraussetzungen:
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst fünf Jahre. Die Wiederbestellung ist möglich. Die Stelle wird nach EG 15 TV-L vergütet.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Bewerber*innen werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Qualifikation und Eignung besonders berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt das für das DSM zuständige Fachressort der Senatorin für Wissenschaft und Häfen durch die Referatsleitung Dr. Volker Saß, Telefon +49(0)421-361-15661,
E-Mail: volker.sass@swh.bremen.de.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben bis zum 15.01.2021 an:
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen
Herrn Dr. Volker Saß
Katharinenstraße 14
28195 Bremen
Ihre vollständigen Unterlagen einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben senden Sie bitte per E-Mail (als ein zusammenhängendes PDF) an:
reinhard.wegener-kopp@swh.bremen.de
Weitere Informationen zum DSM finden Sie unter www.dsm.museumWeitere Informationen zur Leibniz-Gemeinschaft finden Sie unter www.leibniz-gemeinschaft.de
Veröffentlicht am 16.12.2020
Zum: nächstmöglichen Zeitpunkt
Hochschule Emden/Leer , Emden
In der Abteilung Maschinenbau
Kennziffer T 75
Gesucht wird eine überdurchschnittlich qualifizierte Persönlichkeit, die sich bei uns in Lehre und Forschung fachübergreifend einbringt. Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft in der Forschung und Entwicklung, um die jeweiligen Fachgebiete in der Praxis weiterzuentwickeln, sind ausdrücklich erwünscht und werden von der Hochschule unterstützt. Motivierte Studierende, spannende Projekte und engagierte Kolleg*innen warten auf Sie.
Erwartet werden:
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Ein Merkblatt kann im Internet unter http://www.hs-emden-leer.de/merkblatt-nhg eingesehen werden.
Die vollständige Stellenanzeige finden Sie als PDF unter folgendem Link:
Veröffentlicht am 18.12.2020
Zum: 01.10.2021
Hochschule für Musik Frank Liszt Weimar, Weimar
Kennziffer 20/2020
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fach Musikwissenschaft – im Rahmen der besonderen Anforderungen einer Musikhochschule – in Forschung und Lehre in seiner gesamten Breite vertritt und einen besonderen Schwerpunkt in der Musik des 19. Jahrhunderts hat. Ein weiterer Schwerpunkt – etwa aus dem 17. oder 18. Jahrhundert – wird erwartet. Zu den Aufgaben der Professur soll die Verbindung zu den künstlerischen und pädagogischen Studiengängen gehören sowie Aufbau und Weiterentwicklung einer künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion (Dr. mus.). Weitere innovative Impulse für die Musikwissenschaft sind erwünscht. Die aktive Mitwirkung am Vorlesungszyklus „Musikgeschichte im Überblick“ ist in der Lehrverpflichtung eingeschlossen.
Das Lehrangebot richtet sich an Studierende in allen grundständigen und weiterführenden wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Studiengängen der Hochschule. Der Umfang der Lehrverpflichtung beträgt in der Regel 9 LVS.
Die Fakultät III der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar verfügt über das Promotions- und Habilitationsrecht, sodass auch die Betreuung von Doktorand*innen zum Tätigkeitsfeld gehört.
Voraussetzungen sind ein fachlich einschlägiger Hochschulabschluss und eine musikwissenschaftliche Promotion und Habilitation bzw. habilitationsadäquate Leistung sowie eine mehrjährige akademische Lehrpraxis
Die vollständige Stellenausschreibung lesen Sie bitte hier:
Veröffentlicht am 19.12.2020
Zum: 03.03.2021
Universität Hamburg, Hamburg
In der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, am Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum für Naturwissenschaften und Friedensforschung (ZNF) ist gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG* ab dem 03.03.2021 in dem Projekt „Biologische Gefahren: Analyse und integrierte Einschätzung von Risiken“ eine Stelle als
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN BZW.
WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER (W/M/D)
befristet für die Dauer des Mutterschutz und der sich anschließenden Elternzeit der stelleninhabenden Person, voraussichtlich bis Mai 2022, zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.
Aufgaben:
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Aufgabengebiet:
Die Stelle ist Teil eines vom BMBF geförderten Drittmittelprojekts der zivilen
Sicherheitsforschung zur Analyse biologischer Risiken und erfordert die Mitarbeit im Projekt „Biologische Gefahren: Analyse und integrierte Einschätzung von Risiken“ (BIGAUGE). Wir entwickeln ein komplexes Informatik-Tool zur Analyse biologischer Risiken (wie z. B. die aktuelle COVID-19 Pandemie) und deren möglicher Auswirkungen. Hierfür suchen wir eine Person, die sich mit der Entwicklung von Algorithmen in Python (o. ä.) auskennt.
Die vollständige Stellenausschreibung lesen Sie bitte hier:
Veröffentlicht am 19.12.2020
Zum: nächstmöglichen Zeitpunkt
Gesundheitsamt, Stadt Ingolstadt
Zur Verstärkung für unser Team im Gesundheitsamt suchen wir unbefristet in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Arzt /Ärztin (m/w/d)
Ihr Aufgabenbereich umfasst inbesondere:
Alle Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens gemäß dem Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (GDVG), insbesondere Hygiene und Infektionsschutz, insbesondere im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 Vielfältige Begutachtungen Impfberatung und Impfungen, Schulärztliche Tätigkeiten, Gesundheitsförderung und Prävention
Ihr Anforderungsprofil:
Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit dauernder Berechtigung zur Ausübung des ärztlichen Berufs in der Bundesrepublik Deutschland Mehrjährige Berufserfahrung, Organisationsvermögen, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft, Bereitschaft zu Dienst am Wochenende nach Schichtplan soweit dies der Dienstbetrieb wg. der Corona-Pandemie erfordert (ca. alle drei Wochen), Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Die vollständige Stellenanzeige lesen Sie bitte hier:
Veröffentlicht am 19.12.2020
Zum: 01.02.2021
Universität Hamburg, Hamburg
The positionin accordance with Section28 subsection3 of the Hamburg higher education act (Hamburgisches Hochschulgesetz, HmbHG)commences on 1 February 2021 or later.
This is a fixed-term contract in accordance with Section2 of the academic fixed-term labor contract act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz, WissZeitVG). The term is fixed for a period of 3 years. The position calls for 39 hours per week. This position is also suitable for part time employment.
Responsibilities:Duties primarily include teaching and research. Research associates mayalso pursue independent research and further academic qualifications.
Specific Duties:Teaching is expected at the level of 4 hours per week.
More informations here:
Veröffentlicht am 19.12.2020
Zum: 01.06.2021
FRAUNHOFER IOSB ,
Dann bewerben Sie sich bei uns und ergreifen Sie die Chance, im dynamischen Forschungsumfeld unseres renommierten Instituts anwendungsorientierte Forschung mitzugestalten. Die Stelle ist in der Abteilung «Interoperabilität und Assistenzsysteme» (IAS) angesiedelt, die dem Markt Lösungen anbietet, bei denen das Zusammenwirken des Menschen mit komplexen informationstechnischen Systemen die wesentliche Rolle spielt. In einem «System of Systems» - Ansatz kommt dabei der Interoperabilität entscheidende Bedeutung zu. Die dortigen Arbeiten umfassen die Konzipierung, Realisierung und Bewertung von Systemlösungen zur interaktiven Sensordatenauswertung. Zudem beschäftigen sich die 34 Mitarbeitenden der Abteilung mit der Wissenserzeugung und der Integration von Wissen in Expertensysteme zur Unterstützung der vernetzten Datenauswertung, der Modellierung von Benutzer*innen, Arbeitsabläufen und Anwendungsdomänen sowie dem Kompetenzmanagement in verteilten Systemen.
Die vollständige Stellenanzeige lesen Sie bitte im oder unter dem Link weiter.
Veröffentlicht am 29.12.2020
Zum: nächstmöglichen zeitpunkt
Techniche Universität Dortmund, Dortmund
Mit 6.300 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven: Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, wovon nicht nur die rund 34.300 Studierenden profitieren.
Im Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung der Technischen Universität Dortmund ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die
Die Universitätsprofessur soll das Fach „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt
Schul- und Unterrichtsforschung“ in Forschung und Lehre vertreten.
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) ist ein führendes Zentrum in der Schul- und Bildungsforschung. Die zu besetzende Professur soll einen eigenen Arbeitsschwerpunkt in der Empirischen Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung vertreten. Beispiele für einen möglichen Forschungsfokus sind Schulentwicklung, Bildungssysteme, Unterricht, Professionsforschung oder Interventionen.
Die vollständige Stellenanzeige lesen Sie bitte im PDF.
Veröffentlicht am 29.12.2020
Zum:
University of Bremen, the Department of Mathematics/Computer Science , Bremen
At the University of Bremen, the Department of Mathematics/Computer Science will be offering a
Professor of Computer Science with special focus on "Digital Transformation of Public Services" (f/m/d) (Code: P301/20)
(Bes.-Gr. W3).
The University of Bremen is looking for an internationally renowned personality in the areas of user-centered design of digital public services with a focus on ethical, legal and social aspects. The focus is on the design and evaluation of socio-technical systems in public administration, with a special emphasis on participatory design, accompanying research of digitalisation projects or the analysis of big data with machine learning methods.
The professorship represents its subject area in research and teaching, develops it further and contributes to the international scientific profile of the subject area. The scientific achievements need to be published in high-quality academic publications and nationally as well as internationally visible. The professorship is associated with the possibility of a management function at the Institute for Information Management Bremen (ifib) GmbH, a non-profit research institute at the University of Bremen.
More here:
Veröffentlicht am 05.01.2021
Zum:
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften , Köln
(unbefristet, Vollzeit, Bewerbungsfrist: 17. Dezember 2020):
Vollständige Ausschreibung:
Veröffentlicht am 05.01.2021
Zum:
Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain, Wiesbaden
An der Hochschule RheinMain ist eine Professur für „Digitale Technologien in der Medienproduktion mit Schwerpunkt Bewegtbild & Sound“ am Fachbereich Design Informatik Medien, (Bes. Gr. W2 HBesG) Kennziffer: DCSM-P-129/20, zu besetzen. Den Link zur Stellenausschreibung finden Sie hier:
Veröffentlicht am 11.01.2021
Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Geschäftsstelle
Elife Appelt, M.A.
Sigmaringer Str. 1
10713 Berlin
fon 030/3101 6441
Bürozeiten:
Mo, Di, Mi 9:00 - 13:00 Uhr