Um die strukturelle Benachteiligung von Studentinnen in Betreuungs- und Pflegeverantwortung zu verringern, schreibt der Deutsche Akademikerinnenbund Bremen e.V. zum zweiten Mal ein Stipendium in einer monatlichen Höhe von 150,00 € über eine maximale Dauer von 24 Monaten aus. „Wir möchten mit dem Stipendium auf die zusätzlichen An- und Herausforderungen aufmerksam machen, die gerade in Zeiten der Coronapandemie noch gewachsen sind. Wir möchten aber auch die Leistungen von zum Beispiel alleinerziehenden oder pflegenden Studentinnen würdigen, da sie zu einer offeneren, vielfältigeren und diskriminierungsärmeren Hochschullandschaft beitragen", begründet Dr.in Christina Plath, Erste Vorsitzende des DAB Bremen e.V., die Fortführung des Stipendiums. „In Kürze erwarten wir in Deutschland 6 Mio. Pflegebedürftige, wovon 3 Mio. zu Hause versorgt werden. 16% aller Erwachsenen sind in die Unterstützung und Pflege von An- und Zugehörigen eingebunden und leisten damit einen großen gesellschaftlichen Beitrag zur Sicherstellung der Pflege. Auch Studierende unterstützen neben ihrem Studium ihren Familien- und Freundeskreis in Care-Aufgaben, stehen dadurch aber vor größeren Herausforderungen in der Durchführung ihres Studiums," erläutert Professorin Claudia Stolle von der Hochschule Bremen, die das Engagement eines der ältesten aktiven Frauenberufsverbände Deutschlands unterstützt.
Eine ausgewogene Balance zwischen Studium und Privatleben ist eine zentrale Voraussetzung, um vielfältige Anforderungen, Verpflichtungen und Interessen in diesen Bereichen individuell bewältigen zu können. Der Anstieg der Leistungsanforderungen im Zuge des Bologna-Prozesses sowie die erhöhten Mobilitätsanforderungen in Studium und Arbeitswelt sorgen für eine zunehmend komplexere sowie schwierigere Organisation der individuellen Alltagsgestaltung. Personen, die Verantwortung für andere Menschen im Rahmen von Betreuung und Pflege übernehmen, sehen sich dabei häufig mit zusätzlichen Herausforderungen finanzieller, organisatorischer und emotionaler Art konfrontiert, die den erfolgreichen Abschluss eines Studiums zusätzlich erschweren können.
Auch 2022 besteht diesbezüglich nach wie vor eine Geschlechterdifferenz, da der Großteil der Sorgearbeit von Frauen bewältigt wird. Durch das Stipendium soll Frauen finanzielle Unterstützung zugutekommen, die nicht an eine Studienleistung gebunden ist.
#carearbeit #dabstipendium2022 #studierenundcare
Weitere Informationen bei Christina Plath, Erste Vorsitzende des DAB Bremen e.V., DAB.bremen@web.de
Förderbedingungen:
Antragsberechtigt sind Studentinnen aller Fachrichtungen (Bachelor, Master), die sich zum Zeitpunkt der Antragstellung in Betreuungs- bzw. Pflegeverantwortung befinden sowie über die Dauer des gesamten Förderzeitraums an einer Hochschule im Land Bremen immatrikuliert sind. Mit der Bewilligung der Mittel ist eine freie Mitgliedschaft im DAB Bremen e.V. über die gesamte Förderdauer verbunden.
Am 1. August 2022 zwischen 17.00 und 18.00 Uhr sowie am 01. September 2022 von 16.00 bis 17.00 Uhr finden jeweils Online-Info-Veranstaltungen statt: meeting.uol.de/b/nad-bnz-cue-zhg
Antragsformular und weitere Informationen finden sich hier im Anhang:
Informationen zum Datenschutz (PDF)
sowie auch unter www.landesfrauenratbremen.de/mitgliedsverbaende/deutscher-akademikerinnenbundbremen/aktuelles/Stipendium_Ausschreibung.php
Zum Hintergrund:
Der Deutsche Akademikerinnen Bund (DAB) gehört zu den ältesten Frauenberufsverbänden in Deutschland und wurde 1926 gegründet. In Bremen engagiert sich der DAB Bremen e.V. dafür, die Belange von Frauen zu stärken und in politischen Entscheidungsgremien durchzusetzen. Der DAB Bremen e.V. ist Mitglied im Bremer Frauenausschuss. Mehr Infos zum DAB e.V., www.landesfrauenrat-bremen.de/mitgliedsverbaende/deutscher-akademikerinnenbund-bremen/
An der Hochschule Bremen steht Studierenden mit dem Projekt "Study & Care – Fürsorge geben. Hilfe bekommen" seit Juni 2022 ein neues Beratungs- und Entlastungsangebot zur Verfügung, das ein erfolgreicheres Studieren unterstützen möchte. Aktuell sind die Studierenden aus dem Projekt in Lehrveranstaltungen unterwegs und stellen das Unterstützungsangebot für Studierende mit Pflegeverantwortung vor.
Mehr Info dazu unter gesundheitscampusbremen.de/projekte/study-care/
Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Geschäftsstelle
Elife Appelt, M.A.
Schloßstraße 25
12163 Berlin
fon 030 68836893
Bürozeiten:
Mo, Di 9-14 Uhr und Fr 9-14 Uhr