Donnerstag, 05.10.2023 - 00.00 Uhr bis 00.00 Uhr bis Donnerstag, 05.10.2023
Philippa (Sally Hawkins) hat es nicht leicht: in ihrem Agentur-Job wird sie ständig übersehen, ihre Söhne gehen langsam eigene Wege und sie steckt mitten in der Scheidung von John (Steve Coogan), mit dem sie sich eigentlich ganz gut versteht. Nach einem Theaterbesuch entwickelt sie eine Faszination für König Richard III und setzt sich zum Ziel seine verschollenen, sterblichen Überreste zu finden. Sie will nicht wahrhaben, dass der umstrittene Monarch wirklich ein so verachtenswertes Monster war, wie ihn Shakespeare darstellte. Ihre Suche ist der Ausgangspunkt für eine abenteuerliche Reise, auf der die unscheinbare Philippa gegen große Widerstände ihrer Intuition folgt und es mit angesehenen Historikern aufnimmt, um der Welt die wahre Geschichte von Richard III. zu erzählen.
Nach ihrem Publikumserfolg „Philomena“ haben sich der gefeierte Regisseur Stephen Frears („Die Queen“, „High Fidelity“), Jeff Pope (Drehbuch) und Steve Coogan (Drehbuch und Darsteller) erneut zusammengefunden, um die wahre und bewegende Geschichte einer ungewöhnlichen Frau zu erzählen: die zweifach Oscar-Nominierte Sally Hawkins („Spencer“, „Shape of Water“) spielt Philippa Langley, die 2012 die sterblichen Überreste von König Richard III. fand und damit die Geschichtsschreibung veränderte. „The Lost King“ erzählt Philippas Suche als zutiefst menschliche Reise, als Triumph einer Frau, die sich von der Männerdominierten akademischen Welt nicht von ihrem Weg abbringen lässt und damit eine unglaubliche Entdeckung macht.
(privat)
(mobil)
Donnerstag, 19.10.2023 - 20.00 Uhr bis 20.00 Uhr bis Donnerstag, 19.10.2023
Auftaktveranstaltung
Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2023
Veranstaltungsbeginn: 20 Uhr
Einlass: ab 19.30 Uhr
Ort: Delphi Filmpalast, Kantstr. 12a, 10623 Berlin
Zum Film:
Als sich Ingeborg Bachmann (VICKY KRIEPS) und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (RONALD ZEHRFELD) 1958 in Paris begegnen, ist es der Anfang einer leidenschaftlichen und zerstörerischen Liebesgeschichte. Vier Jahre lang führen beide eine aufreibende Beziehung, die in Paris beginnt und über Zürich nach Rom führt. Doch künstlerische Auseinandersetzungen und die verschlingende Eifersucht von Max Frisch beginnen, die Harmonie allmählich zu zerstören.
Jahre später lässt Ingeborg Bachmann die Erinnerung an ihre Liebe zu Max Frisch nicht los. Bei einer Reise in die Wüste versucht sie, ihre Beziehung zu Max Frisch zu verarbeiten und sich langsam davon zu lösen.
Trailler Hier
Nach Rosa Luxemburg und Hannah Arendt widmet sich Margarethe von Trotta in INGEBORG BACHMANN – REISE IN DIE WÜSTE erneut einer weiblichen Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts: Unverändert gilt die österreichische Lyrikerin, die 1973 Jahren im Alter von nur 47 Jahren unter tragischen Umständen aus dem Leben schied, als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Mit Vicky Krieps (CORSAGE, BERGMAN ISLAND) und Ronald Zehrfeld (BARBARA) in den Hauptrollen, zeichnet von Trotta nach eigenem Drehbuch die toxische Beziehung von Ingeborg Bachmann und dem Schweizer Literaten Max Frisch nach, in einem ebenso eleganten wie aufwühlenden Film, der unter großem Aufwand in sechs Ländern entstand.
Seine Weltpremiere feierte der Film bei den diesjährigen 73. Internationalen Filmfestspielen Berlin im Wettbewerb feiern. Der Film wurde von tellfilm, AMOUR FOU Vienna, Heimatfilm und AMOUR FOU Luxembourg produziert und ist im gemeinsamen Verleih von MFA+ und Alamode entstanden.
Flyer Hier
(privat)
(mobil)
Freitag, 20.10.2023 - 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr bis Sonntag, 22.10.2023
Am D-A-CH-NL-Treffen vom 20. bis 22. Oktober 2023 heißen wir alle Kolleginnen aus Deutschland,
Österreich, den Niederlanden und der Schweiz in unserer «kleinen Großstadt» herzlich willkommen.
Es erwartet Sie ein vielseitiges kulturelles Programm. Highlights wie das Willkommensessen
im Turmrestaurant der Universität Zürich, den Stadtrundgang entlang der Wirkungsstätten
wichtiger Zürcherinnen oder den Besuch im neuen Kunsthaus mit Ausführungen zur Provenienzforschung möchten wir besonders erwähnen.
Melden Sie sich rechtzeitig an, um in den Genuss des «Frühbuchungsrabatts» zu kommen. Wir
freuen uns auf ein gemeinsames Treffen.
Mit herzlichen Grüßen
Ursula Bolli-Schaffner, Präsidentin SVA, Karoline Dorsch, Co-Präsidentin SVA Zürich, und das
Zürcher Organisationsteam
(privat)
(mobil)
Donnerstag, 26.10.2023 - 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr bis Donnerstag, 26.10.2023
Else Lasker-Schüler ist die bekannteste Künstlerin der Berliner Avantgarde Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet sich produktiv an der literarischen Tradition des Judentums ab und verfolgt im Exil in Zürich und Jerusalem mit avantgardistischer Innovationskraft konsequent ihr künstlerisches Schaffen weiter. Erstens kommentiert und zitiert die Autorin dabei ihre eigenen Werke kontinuierlich selbst und zweitens schildert sie immer wieder grauenvolle Szenen in ostentativ poetischen Bildern. Diese beiden Eigentümlichkeiten scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzuhängen. Bei der eingehenden Untersuchung von Lasker-Schülers multimedialem Gesamtwerk jedoch stellt sich heraus, dass sie auf dasselbe transmediale Gestaltungsprinzip zurückgehen: das der Arabeske. Beide Auffälligkeiten hängen mit dem zusammen, was sich in Anlehnung an Ingeborg Bachmann als ›Problemkonstante‹ Lasker-Schülers fassen lässt: es ist die Frage des Ausdrucks. Lasker-Schüler ist sich bewusst, dass als Frau in einer patriarchischen Welt und als Jüdin in einer antisemitischen Welt ihr künstlerisches Schaffen immer unerwünscht und prekär ist. Die Arabeske als Kompositionsweise kann nicht nur als schmückender Rahmen dienen, sondern auch als Versteck, das Ausdrucksverbote unterläuft. Lasker-Schüler schreibt damit ihren Formen, Inhalten, Texten und Bildern performativ die Möglichkeit der Ausdruckslosigkeit ein.
Anmeldung unter info@dab-ev.org
(privat)
(mobil)
Dienstag, 27.02.2024 - 10.37 Uhr bis 10.37 Uhr bis Samstag, 02.03.2024
Wir erinnern alle Dozentinnen und berufstätigen Fachfrauen aus Wirtschaft und Forschung herzlich daran, Angebote für Halbwochen- und Tageskurse, Workshops und Vorträge abzugeben. Bitte informieren Sie auch andere interessierte Frauen in Ihrem Umfeld! Schwerpunktthema der meccanica feminale 2024 ist: Energie & Umwelt
Werden auch Sie Dozentin bei der meccanica feminale, helfen Sie uns, MINT-Frauen zu fördern und genießen Sie die besondere Atmosphäre! Für Verpflegung und (bei entsprechender Nachfrage) Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Die Einreichungsfrist wurde verlängert bis 29. Juni 2023!
(privat)
(mobil)
Donnerstag, 28.09.2023 bis Donnerstag, 28.09.2023
Eva Lehner
Im 16. Jahrhundert begannen protestantische und katholische Pfarrer ihre Gemeindemitglieder zu registrieren. Anhand von Taufen, Hochzeiten und Bestattungen verzeichneten sie nicht nur wichtige kirchliche Rituale, sondern legten auch die ersten umfassenden Personenstandsverzeichnisse an: Kirchenbücher. Die Forschungsarbeit macht Unterschiede vormoderner und moderner Kategorien der Personenerfassung sowie deren grundsätzliche Veränderbarkeit und Verhandelbarkeit sichtbar und bietet Anreiz, aktuelle Diskussionen, um Personendaten und Identität in eine längere historische Entwicklung einzuordnen und besser zu verstehen.
https://www.wallstein-verlag.de/9783835353800-taufe-ehe-tod.html
https://www.dependency.uni-bonn.de/en/people/postdoctoral-researchers/dr-eva-marie-lehner
(privat)
(mobil)
Samstag, 23.09.2023 bis Samstag, 23.09.2023
Announcement
The 17th European Women Pharmacists Meeting (EWPM) will take place on Saturday 23 September 2023. The EWPM is held in a different country every year, this year in beautiful Maastricht.
The EWPM chooses a current issue every year. After the role of pharmacists in the corona crisis in 2020, dealing with ethical conflicts in pharmacy in 2021 and sustainable pharmacy last September, this year Women's reproductive health is on the agenda.
The entire cycle of women will be discussed during the congress: drug use during pregnancy, (hormonal) therapy during menopause and the accessibility of contraception for women in the various European countries - themes that many pharmacists encounter during their work.
Participation in the EWPM is a great opportunity to get involved professionally, regardless of your own work environment. The EWPM is all about sharing knowledge. You can inspire foreign colleagues with your own projects, and be inspired if other countries are at the forefront.
With the social program we create the opportunity to deepen these contacts and to discuss other topics that affect women pharmacists in all countries. How do you combine your work with a family? How do you continue to enjoy your profession despite laws and regulations that do not always favour the provision of care?
We hope to see you in September!
Follow the European Women Pharmacists on Instagram or Facebook:
(european_women_pharmacists_) on Facebook (facebook.com/womenpharmacistseurope/)
(privat)
(mobil)
Samstag, 16.09.2023 bis Samstag, 16.09.2023
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonnabend, den 16. September 2023 in Mainz in Präsenz und online statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail an info@dab-ev.org.
Wahlaufruf
Turnusmäßig wird ein neuer Bundesvorstand gewählt.
Alle Positionen des Bundesvorstandes werden gewählt. Die jetzigen Amtsinhaberinnen können außer der Schatzmeisterin, wieder gewählt werden und haben sich bereit erklärt, erneut zu kandidieren.
Entsprechend der Satzung sind die folgenden Ämter zu besetzen:
Präsidentin
Vizepräsidentin
Schatzmeisterin
CER/CIR
3 Beisitzerinnen
Diversity Beauftragte
- DAB-Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands
Samstag, 16.09.2023, 9.30 bis 15:30 Uhr
Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz
(privat)
(mobil)
Freitag, 15.09.2023 bis Freitag, 15.09.2023
Der Deutsche Akademikerinnenbund lädt am 15. September 2023 zur Fachtagung "Ist Deutschland reif für kluge Frauen?" in Mainz ein.
Hochbegabung und Hochsensibilität zeichnen sich z.B. durch vielseitige Interessen, Kreativität, hohe Empathie oder vorausschauendes und ganzheitliches Denken aus. Oft werden diese Eigenschaften vielfach nicht richtig wahrgenommen, kaum beachtet und beruflich nicht gefördert. Dabei stellen kluge Frauen ein wertvolles Potenzial für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Unkenntnis über das eigene intellektuelle Potenzial und unerkannte Hochbegabungen/ Hochsensibilität können sich sowohl beruflich als auch gesundheitlich negativ auswirken. Dabei können kluge Frauen mit Ihrer innovativen Art, ihrer Empathie und ihrem vernetzten Denken ein Team enorm bereichern.
Im Rahmen der Tagung möchten wir gezielt die Perspektiven von klugen Frauen beleuchten und Impulse für ihre Förderung herausarbeiten, damit Frauen ihre Potenziale gewinnbringend für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einsetzen können.
Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mainz und Hochschule RheinMain und weiteren Partnern statt.
Ort: Hochschule Mainz, LUX-Pavillon, Ludwigstraße 2, 55116 Mainz
Programm
Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt über die Hochschule RheinMain unter folgendem Link: chancengleichheit.hs-rm.de
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen von der Hochschule RheinMain zugeschickt.
(privat)
(mobil)
Donnerstag, 24.08.2023 bis Donnerstag, 24.08.2023
Eine Analyse der deutschen Rechtsprechung.
"Die Arbeit „Subalternität, Rassismus, Recht“ führt in einer breit angelegten, empirischen Analyse vor, dass die deutsche Rechtsprechung mit einem verkürzten Rasse- und Rassismusverständnis operiert. Die Untersuchung wählt mit dem Konzept der Subalternität einen Zugriff, der Rassismus vornehmlich als ein diskursives Phänomen, den strukturellen Ausschluss aus hegemonialen Diskursen, präsentiert. Darauf aufbauend wird deutlich, dass ein wirksamer Rechtsschutz gegen rassistische Diskriminierung nicht primär auf gesetzgeberischer Ebene scheitert.
Vielmehr ergeben sich die ausschlaggebenden Probleme in einer kenntnisreichen Auslegung der bereits geltenden Schutznormen. Ausgehend von diesem Befund ist eine drastische Erweiterung der gleichheits- und rassismuskritischen Kompetenz im Recht sowie eine Auseinandersetzung mit der Limitation der eigenen Lebenserfahrung und damit des eigenen Wissens notwendig."
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Anmeldung unter info@dab-ev.org
(privat)
(mobil)
Dienstag, 25.07.2023 bis Dienstag, 25.07.2023
Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen des Fachgebiets Informatik und verwandter Fachrichtungen. Sie findet jährlich Ende Juli / Anfang August entweder an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Technische Fakultät) oder an der Hochschule Furtwangen statt.
Die nächste informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw23) findet vom 25.-29.07.23 in Furtwangen statt. Hier geht es zum Kursangebot und Rahmenprogramm. Für einen kleinen Eindruck der Veranstaltung kann man hier noch unseren Rückblick (mit Bildern!) der ifbw22 in Freiburg ansehen.
Weitere Informationen hier.
Im Moment läuft außerdem der Call for Lectures für die meccanica feminale 2024 (27.2.-2.3.2024, Uni Stuttgart). Infos für Dozentinnen und Referentinnen finden Sie hier.
Im Moment läuft außerdem der Call for Lectures für die meccanica feminale 2024 (27.2.-2.3.2024, Uni Stuttgart). Infos für Dozentinnen und Referentinnen finden Sie hier.
#ifbw23 | Jetzt anmelden und Early-Bird-Preise sichern!
23. informatica feminale BW 2023 | 25. - 29.7.2023 | Hochschule Furtwangen
Lust auf Weiterbildung und Netzwerken? Dann kommt zur #ifbw23, derSommerhochschule für Studentinnen und Fachfrauen der Informatik und anderer MINT-Fächer. Besucht spannende Kurse und Workshops, treibt eure Karriere voran, lernt interessante Frauen kennen & habt Spaß. Schwerpunkt: „IT & Ethik“.
Mit Veranstaltungscafeteria, Netzwerkabend, Rahmenprogramm, Kinderbetreuung und Vorträgen am Career Day. Kurse schon ab 20€ (Early Bird bis 31.5.2023).
Anmeldung und weitere Infos unter www.informatica-feminale-bw.de
(privat)
(mobil)
Mittwoch, 05.07.2023 bis Mittwoch, 05.07.2023
Am 05. Juli 2023 spreche ich mit Professorin Gudrun Schmidt-Kärner,
Vizepräsidentin des "Preises Frauen Europas-Deutschland", Referentin für die Beziehungen zu Kaliningrad beim Schleswig-Holsteinischen Landtag 2001-2006, Gründerin und Vorstandsmitglied im Förderverein für Jugendbildung und Wirtschaftsbeziehungen Norddeutschland-Kaliningrad, geehrt mit der Medaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Consultant für Osteuropa.
Gudrun Schmidt-Kärner studierte nach ihrer Ausbildung und Tätigkeit als Erzieherin Musikalische Früherziehung und Grundausbildung an der Musikhochschule Lübeck. Dort lehrte sie mehr als dreißig Jahre lang elementare Musikpädagogik. Sie ist Mitbegründerin des Fördervereins für Jugendbildung und Wirtschaftsbeziehungen Norddeutschland-Kaliningrad e.V., Preisträgerin der Frauen Europas, Mitglied im DAB und für den DAB im Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland.
2022 erschien Alltag im Krieg. Briefe einer deutschen Familie 1939–1949. Die dort vorgelegte Sammlung von Briefen ihrer Familie gewährt Einblicke in das Leben der Kriegsgeneration, ehrliche Zeugnisse über Sorgen, Not und politische An- und Einsichten.
In unserem Podcast-Interview werden wir mit Gudrun Schmidt-Kärner über diese Themen sprechen, bevor im zweiten Teil die Teilnehmerinnen die Gelegenheit haben, mit der Autorin zu diskutieren.
Für die Teilnahme bitte ich Sie sich anzumelden. Sie schreiben an den Deutschen Akademikerinnenbund info@dab-ev.org, um den Link zu erhalten. Danach stehen die Podcasts HIER zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Frauen gestalten die Zukunft. Der Podcast des DAB.
Ruth Edith Hagengruber, Vizepräsidentin des DAB
Anmeldung unter info@dab-ev.org
(Foto: © Milena Schloesser)
(privat)
(mobil)
Mittwoch, 05.07.2023 bis Mittwoch, 05.07.2023
Berufsperspektive: Professorin an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften
In den kommenden Jahren werden Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hunderte Professuren neu besetzen. Informationen zu Anforderungen, Berufung und Berufsleben sowie Workshops und Netzwerken für Frauen am 5. Juli 2023 an der HWR Berlin.
Berlin, den 9. Juni 2023. Welche Qualifikationsanforderungen müssen Bewerberinnen erfüllen, die eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) anstreben? Wie läuft das Berufungsverfahren ab? Wie ist der berufliche Alltag einer Professorin?
Am 5. Juli 2023 laden die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und die Berliner Hochschule für Technik (BHT) von 15 bis 20 Uhr zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung an den Campus Schöneberg (HWR Berlin), Badensche Straße 50–51, 10825 Berlin.Anmeldung bis zum 28. Juni 2023.
Teilnehmerinnen erhalten praktische Tipps für den Karriereweg zur Professur und erfahren, was Lehre und Forschung an einer HAW durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis so besonders macht.
Professorinnen verschiedener Fachgebiete stellen ihre beruflichen Biografien vor, berichten von ihrer Motivation für diesen Karriereschritt und darüber, wie sie sich auf das Berufungsverfahren vorbereitet haben und der Berufseinstieg gelingen kann.
Drei parallel stattfindende Workshops bieten Raum und Zeit für den Austausch mit Professorinnen und Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der drei Hochschulen. Themenschwerpunkte für den Wechsel aus Industrie und Wirtschaft an die Hochschule liegen auf den Fachgebieten Wirtschaftswissenschaften und Recht, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Gestaltung. Ein weiterer Themenblock adressiert vor allem Frauen in der frühen Qualifikationsphase und behandelt Fragen rund um die Promotion.
Kinderbetreuung in den Räumen der HWR Berlin während der Veranstaltung ist möglich.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von den hauptamtlichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der HWR Berlin, HTW Berlin und BHT angeboten und richtet sich an qualifizierte Wissenschaftlerinnen mit Berufserfahrung außerhalb der Hochschule und Praktikerinnen mit wissenschaftlicher Qualifikation.
Rückfragen richten Sie gern an frauenbuero@hwr-berlin.de
Programm und Anmeldung
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist eine fachlich breit aufgestellte, international ausgerichtete Hochschule für angewandte Wissenschaften, einer der bundesweit größten staatlichen Anbieter für das duale Studium und im akademischen Weiterbildungsbereich. Sie sichert den Fachkräftebedarf in der Hauptstadtregion und darüber hinaus. Rund 12 000 Studierende sind in über 60 Studiengängen der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Ingenieur- und Polizei- und Sicherheitswissenschaften sowie in internationalen Master- und MBA-Studiengängen eingeschrieben. Die HWR Berlin ist die viertgrößte Hochschule für den öffentlichen Dienst in Deutschland und mehrfach prämierte Gründungshochschule. Über 700 Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst garantieren den ausgeprägten Praxisbezug in Lehre und Forschung. 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten fördern einen regen Studierendenaustausch und die internationale Forschungszusammenarbeit. Die HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“ und unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
http://www.hwr-berlin.de
(privat)
(mobil)
Montag, 03.07.2023 bis Montag, 03.07.2023
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD) findet am Montag, den 03. Juli 2023, von 10:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr beim dbb beamtenbund und tarifunion im dbb Forum (Friedrichstraße 169, 10117 Berlin) statt.
Auf der Agenda der Mitgliederversammlung stehen voraussichtlich Nachwahlen von Mitgliedern des EBD-Vorstands und die Verabschiedung der EBD-Politik mit der Festlegung der EBD-Prioritäten und der EBD-Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2023/24. Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen insbesondere unser Referent für Europapolitik Markus Vennewald zur Verfügung.
Auch wollen wir uns als Netzwerk, ein Jahr vor der Europawahl 2024 sowie unserem 75-Jährigen-Jubiläum, politisch positionieren und gemeinsam mit hochrangigen Gästen diskutieren, wie die Politik - aber auch wir als Netzwerk - die EU und Europa stärken können und müssen. Als Impulsgeber hat hierfür bereits der Bundesminister und Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt zugesagt. Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten zur Europawahl sind angefragt, bzw. haben zugesagt.
Weitere Informationen hier.
(privat)
(mobil)
Donnerstag, 29.06.2023 bis Donnerstag, 29.06.2023
Bei unserem kommenden Online-Meeting liest unser DAB-Mitglied Petra Nabinger aus Ihrer Portraitsammlung " Wie uns Vielfalt bereichert - Zehn Frauenportraits" , die einen facettenreichen Einblick in verschiedenste Kulturen bietet. Im interkulturellen Dialog wird deutlich, wie bereichernd diese Fülle und Buntheit für uns alle sein kann. Die portraitierten Frauen haben Vorbildfunktion. Es ist ihnen gelungen, ein Stück der Kultur ihres Herkunftslandes bzw. das ihrer Eltern zu erhalten und zu bewahren. Die kulturelle Vielfalt ist Teil ihrer Identität geworden. Es ist eine große Freude, die ländertypischen Traditionen mitzuerleben, die diese Frauen in ihren Erzählungen über nahe und ferne Länder und über die eigene Lebensgeschichte lebendig werden lassen
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 29. Juni 23 um 19:00 online mit Zoom statt.
Referentin
Petra Nabinger, Autorin, Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin des DAB-RNP
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter info@dab-ev.org. Sie erhalten dann den Einwahllink.
Kosten:
für Mitglieder und Studentinnen ist der Vortrag kostenlos.
Gäste bitten wir um eine Spende von 10 €.
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto des DAB
IBAN-Nr: DE27 5535 0010 0021 1832 81 bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried
unter dem Betreff "Vortrag Juni 23" bis spätestens 28.6.23
(privat)
(mobil)
Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Geschäftsstelle
Elife Appelt, M.A.
Schloßstraße 25
12163 Berlin
fon 030 68836893
Bürozeiten:
Mo, Di 9-14 Uhr und Fr 9-14 Uhr