Sie befinden sich hier:  > Aktuell  > Termine

Aktuelle Veranstaltungen

Dienstag, 21.03.2023 - 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr bis Mittwoch, 24.05.2023

DAB-Gruppe : (Online-)Workshop-Reihe: „Von der Vision zur Wirklichkeit – Klischeefrei MINT-Talente von morgen gewinnen“

MINTvernetzt und die Initiative Klischeefreiladen Sie herzlich ein zur

(Online-)Workshop-Reihe: „Von der Vision zur Wirklichkeit – Klischeefrei MINT-Talente von morgen gewinnen“

Seien Sie dabei – zum Kick-off am 21. März von 11.00 bis 12.30 Uhr.

Erfahren Sie während der Veranstaltungsreihe u.a. Neues über die klischeefreie Ansprache von jungen Menschen bei der Nachwuchsgewinnung und wie Sie sie langfristig als Mitarbeitende halten können.

Während der Workshop-Reihe stehen Ihre unternehmensspezifischen Interessen im Vordergrund. Entlang Ihrer Bedarfe erarbeiten wir im Kick-off gemeinsam konkrete Maßnahmen, damit die Vision einer klischeefreien Arbeitswelt auch in Ihrer Organisation in der Praxis lebendig werden kann: zum Beispiel durch interne Mentoring-Angebote oder den Einsatz von Role Models zur Gewinnung neuer Kolleginnen und Kollegen.

Exklusiv für Sie! Das Angebot ist nur für Mitglieder des Bündnisses für Frauen in MINT-Berufen und für Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei buchbar. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die vertiefenden Workshops werden am 18. April und am 24. Mai jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr stattfinden. Am 21. Juni stellen wir zum Abschluss zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus unseren Netzwerken vor. Merken Sie sich also diese Termine schon vor! Allen Daten hinterlegt finden Sie Outlook-Blocker, die Sie sich mit einem Klick herunterladen und im Kalender speichern können.

Über dieses Formular können Sie sich für die Kick-off-Veranstaltung am 21.03.2023 anmelden.

(privat)
(mobil)

Donnerstag, 30.03.2023 - 18.30 Uhr bis 18.30 Uhr bis Donnerstag, 30.03.2023

DAB-Gruppe DAB-DUS: "Zeitenwende in der Kunst"

Präsenz Veranstaltung

"Zeitenwende in der Kunst" - eine Veranstaltung wie immer in Präsenz und per Zoom - am 30.03.2023 um 18.30 Uhr im Haus der Universität, Wichelmannsaal, Schadowplatz 1 in Düsseldorf. Frau Dr. Ulrike Lehmann, Kunsthistorikerin gibt uns einen aktuellen Überblick über die Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit den Herausforderungen unseres Alltags, der Gesellschaft und der Welt.
Bitte melden Sie sich hierzu per Mail infodus@dab-ev.org oder Telefon an. Den Einwahllink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Wir, die Frauen des DABDUS freuen uns auf Ihre Teilnahme. "

(privat)
(mobil)

Mittwoch, 05.04.2023 - 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr bis Mittwoch, 05.04.2023

DAB-Gruppe : Feministische Führungskultur: Grundlagen, wissenschaftliche Kritik, State of the Art der Debatte „Geschlecht und Organisation“

Im Auftrag der Bundesstiftung Gleichstellung führt FAIR SHARE of Women Leaders e.V. eine öffentliche Workshopreihe zum Thema Feministische Führungskultur durch.

Am 5. April 2023 von 10-11:30 Uhr zum Thema:
Feministische Führungskultur: Grundlagen, wissenschaftliche Kritik, State of the Art der Debatte „Geschlecht und Organisation"

Was steckt hinter Feministischer Führungskultur? Wo kommt das Konzept her und wie wird es angewandt? Was ist der Unterschied zu anderen Führungs- und Gleichstellungskonzepten? Und was heißt das in der Umsetzung in Politik und Organisationen? In drei aufeinander aufbauenden Workshops wollen wir diese und weitere Fragen gemeinsam mit Theoretiker*innen und Praktiker*innen beleuchten und diskutieren. Neben inhaltlichen Inputs wird es Raum für Diskussion und Austausch mit den beitragenden und teilnehmenden Personen geben.

Der erste Workshop findet am 5. April 2023 von 10.00 bis 11:30 mit folgenden Gästen statt:

Birgitt Riegraf, Präsidentin und Professorin, Universität Paderborn
Serap Altinisik, Geschäftsführerin, Oxfam
Lisa Tatu Hey, Co-Geschäftsführerin, FAIR SHARE of Women Leaders

© Adelheid Rutenburges, Universität Paderborn; privat; Ceren Saner

Danach sind alle Teilnehmenden eingeladen, gemeinsam mit den Panelgästen in kleinerer Runde die Themen vertieft zu diskutieren. Neben einer spannenden Lernmöglichkeit bietet unsere Workshopreihe also auch viel Raum für Inspiration und Austausch.

Anmeldung

FAIR SHARE of Women Leaders e.V.

(privat)
(mobil)

Mittwoch, 19.04.2023 - 19.00 Uhr bis 19.00 Uhr bis Mittwoch, 19.04.2023

DAB-Gruppe Rhein-Neckar-Pfalz: Vom Enthusiasmus zur Enttäuschung? Über Entstehung und Wirkung von nationalen Ablegern der International Federation of University Women im zwischenkriegszeitlichen Europa.

Online-Veranstaltung

Unser Abend widmet sich der Genese und Fortdauer von einigen europäischen Akademikerinnenverbänden sowie deren führenden Gestalten. Wie agierte die Dachorganisation (IFUW) und welche Interventionsbereiche haben die nationalen Ableger bereits festgelegt, um die Präsenz der Wissenschaftlerinnen, Akademikerinnen in der Öffentlichkeit zu fördern und zu stärken? Was haben die deutschen und anderen europäischen Doyennes der akademischen organisierten Frauenbewegung gemeinsam? Was sind konkrete Produkte und Errungenschaften des (frauen)politischen Aktivismus von damaligen Akademikerinnen?

Mittwoch, den 19. April 2023 um 19:00

online mit WebEx

Thema: Vom Enthusiasmus zur Enttäuschung? Über Entstehung und Wirkung von nationalen Ablegern der International Federation of University Women im zwischenkriegszeitlichen Europa.

Referentin: Dr. Iwona Dadej, Historikerin,
wissenschaftliche Mitarbeiterin (asisstant profesor) am Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau (IH PAN).

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis spätestens Sonntag, den 16.4. 23 unter

rheude.dab.rnp@gmx.de an, Sie erhalten dann den Einwahllink.

Kosten:

für Mitglieder und Studentinnen ist der Vortrag kostenlos.

Gäste bitten wir um eine Spende von 10 €.

Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto des DAB

IBAN-Nr: DE27 5535 0010 0021 1832 81 bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried unter dem Betreff

"Vortrag April 23" bis spätestens 16.04.23

(privat)
(mobil)

Freitag, 21.04.2023 - 00.00 Uhr bis 00.00 Uhr bis Freitag, 21.04.2023

DAB-Gruppe : 20 Jahre WomenPower – Celebrate Diversity

Im Rahmen der HANNOVER MESSE findet am 21.04.2023 die erfolgreichste Netzwerk-und Diskussionsveranstaltung für Female Leadership im MINT-Bereich statt. Neben dem Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops bietet die begleitende Ausstellung die Möglichkeit, sich über Karriereperspektiven, Studien, Coaching- und Mentoring-Angebote sowie weitere arbeitspolitische Themen und Trends zu informieren.

 

Weitere Informationen hier:

(privat)
(mobil)

Donnerstag, 29.06.2023 - 18.30 Uhr bis 15.32 Uhr bis Donnerstag, 29.06.2023

DAB-Gruppe : Digital Lounge

Petra Nabinger stellt ihr 5. Buch über die Frauen mit kultureller Vielfalt vor

Digitale Veranstaltung über Zoom

Petra Nabinger ist Autorin und Mitglied im DAB. Sie wird ihr 5. Buch

über die Frauen mit kultureller Vielfalt vorstellen.

Sie können sich für die Teilnahme unter info@dab-ev.org anmelden.

Danach erhalten Sie den Einwahllink zugeschickt.

(privat)
(mobil)

Freitag, 15.09.2023 - 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr bis Freitag, 15.09.2023

DAB-Gruppe : Fachtagung „Kluge Frauen braucht das Land“

Der Deutsche Akademikerinnenbund läd am 15. September 2023 zur Fachtagung "Kluge Frauen braucht das Land" in Mainz ein.

Hochbegabung und Hochsensibilität zeichnen sich z.B. durch vielseitige Interessen, Kreativität, hohe Empathie oder vorausschauendes und ganzheitliches Denken aus. Oft werden diese Eigenschaften vielfach nicht richtig wahrgenommen, kaum beachtet und beruflich nicht gefördert. Dabei stellen kluge Frauen ein wertvolles Potenzial für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Unkenntnis über das eigene intellektuelle Potenzial und unerkannte Hochbegabungen/ Hochsensibilität können sich sowohl beruflich als auch gesundheitlich negativ auswirken. Dabei können kluge Frauen mit Ihrer innovativen Art, ihrer Empathie und ihrem vernetzten Denken ein Team enorm bereichern.

Im Rahmen der Tagung möchten wir gezielt die Perspektiven von klugen Frauen beleuchten und Impulse für ihre Förderung herausarbeiten, damit Frauen ihre Potenziale gewinnbringend für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einsetzen können.

Weitere Informationen zum Tagesverlauf, Tagungsort und zu den Referentinnen und Gästen werden in Kürze bekannt gegeben.

Der DAB hat ein Zimmerkontingent im Erbacher Hof Mainz reserviert, welches bis 1.6.2023 verfügbar und individuell abzurufen ist.

Reservierungsformular

(privat)
(mobil)

Samstag, 16.09.2023 - 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr bis Samstag, 16.09.2023

DAB-Gruppe : Mitgliederversammlung des DAB und Wahlen

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonnabend, den 16. September 2023 in Mainz in Präsenz und online statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail an.

Wahlaufruf

Turnusmäßig wird ein neuer Bundesvorstand gewählt.

Alle Positionen des Bundesvorstandes werden gewählt. Die jetzigen Amtsinhaberinnen können außer die Schatzmeisterin, wieder gewählt werden und haben sich bereit erklärt, erneut zu kandidieren.

Entsprechend der Satzung sind die folgenden Ämter zu besetzen:

Präsidentin
Vizepräsidentin
Schatzmeisterin
CER/CIR
3 Beisitzerinnen

Der DAB hat ein Zimmerkontingent im Erbacher Hof Mainz reserviert, welches bis 1.6.2023 verfügbar und individuell abzurufen ist.

Reservierungsformular

(privat)
(mobil)

Vergangene Termine

Freitag, 24.03.2023 bis Freitag, 24.03.2023

DAB-Gruppe : W7/W20 Dialogforum 2023

Deutscher Frauenrat

anmeldung für W7/W20 Dialogforum 2023: https://www.frauenrat.de/w7-w20-dialogforum2023/.

Wann?                   24.3.23 12.30 – 16.00 Uhr (Lunchbuffet ab 11.30 Uhr)

Wo?                        Betahaus, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin

Das vorläufige Programm können Sie unten einsehen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Ergebnisse der W7/W20-Dialoge 2022, sowie die Schwerpunktthemen der Präsidentschaften 2023 diskutieren:

  1. Weibliches Unternehmertum, wirtschaftliche Rechte und Teilhabe
  2. Sorgearbeit
  3. Teilhabe an politischen Prozessen
  4. Digitalisierung und Bildung
  5. Klimagerechtigkeit und Außenpolitik
  6. Geschlechtsspezifische Gewalt und körperliche Selbstbestimmung

Mehr Informationen zu den W7/W20-Dialogen und den verschiedenen Themenbereichen finden Sie auf den Seiten des Deutschen Frauenrats.

Wir freuen uns, mit Ihnen zu besprechen, wie Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung in G7 und G20 vorangebracht werden können!

16.00

Programm

11.30

Ankunft und Lunch-Buffet

12.30

Eröffnung

Sherpastab G7/G20 im Bundeskanzleramt (tbc)

13.37

Grußbotschaft

Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ Ekin Deligöz

12.40

Grußworte Verband deutscher Unternehmerinnen und Deutscher Frauenrat

Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin VdU, und Annika Wünsche, DF-Vorstandsmitglied

12.50

Rück und Ausblick – die W7- und W20-Dialoge 2022 und 2023

Juliane Rosin, Bereichsleiterin Internationales DF, und Evelyne DeGruyter, Geschäftsführerin VdU

13.10

 

13.20

Keynote: Das G7 Dashboard on Gender Gaps und die G20 25by25-Initiative

Nicola Brandt, Leiterin OECD Centre Berlin

Q&A mit dem Publikum

13.30

Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen

14.30

Kaffeepause

15.00

Erörterung der Arbeitsgruppenergebnisse

Ende der Veranstaltung, Raum geöffnet bis 16.30 Uhr

 

Deutscher Frauenrat

(privat)
(mobil)

Donnerstag, 23.03.2023 bis Donnerstag, 23.03.2023

DAB-Gruppe : 16 Frauen aus Teheran

 

Film und Gespräch Donnerstag, 23. März, 19.00 – 21.00 Uhr (MEZ)
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Anmeldung 

Jin, Jiyan, Azadî - Frau, Leben, Freiheit. Seit einem halben Jahr gehen die Menschen in Iran auf die Straßen und demonstrieren für ein selbstbestimmtes, menschenwürdiges und gleichberechtigtes Leben für alle Iranerinnen und Iraner. Sie fordern das Ende der Unterdrückung von Frauen und Minderheiten, sie fordern den Sturz des Regimes. 

Angeführt werden die Proteste von mutigen Frauen, die sich nicht  vorschreiben lassen wollen, wie sie zu leben haben, wen sie lieben dürfen und was sie anziehen sollen. Hieraus ist eine revolutionäre Dynamik erwachsen, die die Islamischen Republik in dieser Form noch nicht gesehen hat. 

Filmvorführung „16 Frauen“
Dokumentarfilm, D/IR 2018, 67‘, (Farsi, OmU)
Regisseurin: Bahar Ebrahim

Der Dokumentarfilm „16 Frauen“ begleitet 16 iranische Frauen durch ihren Alltag, die offen über ihre Vergangenheit, Einsamkeit oder die unerfüllte Liebe sprechen. Vielfältig und authentisch porträtiert der Film vier verschiedene Generationen. Eines ist all diesen Frauen gemeinsam: Sie glauben an die Magie des Lebens und den Zauber der Liebe. Der Dokumentarfilm zeigt einen differenzierten und der Öffentlichkeit weitgehend unbekannten Iran aus der Sicht von Frauen. Das Bild des Landes wird hier neu definiert und dargestellt. Die Schicksale der 16 Teheranerinnen zeigen die Lebensrealitäten von Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft, aber auch ihren unbändigen Willen nach Freiheit und Selbstbestimmung.

Diskussion
Im Gespräch mit der Filmemacherin Bahar Ebrahim und Expertin Katajun Amirpur wollen wir anschließend darüber sprechen, wie sich die aktuellen Proteste in Iran auf das Leben der Frauen auswirken. Was hat sich seit September 2022 konkret für sie verändert? Wie blicken die Protagonistinnen des Films auf die aktuellen Entwicklungen? Wie steht es um die Frauenrechtsbewegung in Iran? Welche Rolle spielt der Kampf für Frauenrechte für einen möglichen Sturz des Regimes? Und wie können wir die iranischen Frauen von Deutschland aus unterstützen?

Mit
Bahar Ebrahim, Drehbuchautorin und Regisseurin
Prof. Dr. Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft, Universität Köln

Ihre Teilnahme an der Veranstaltung

» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz anderer Personen empfehlen wir das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske.

Bitte beachten Sie unsere Hygienehinweise.

Anmeldung

 
 

(privat)
(mobil)

Dienstag, 21.03.2023 bis Mittwoch, 24.05.2023

DAB-Gruppe : (Online-)Workshop-Reihe: „Von der Vision zur Wirklichkeit – Klischeefrei MINT-Talente von morgen gewinnen“

MINTvernetzt und die Initiative Klischeefreiladen Sie herzlich ein zur

(Online-)Workshop-Reihe: „Von der Vision zur Wirklichkeit – Klischeefrei MINT-Talente von morgen gewinnen“

Seien Sie dabei – zum Kick-off am 21. März von 11.00 bis 12.30 Uhr.

Erfahren Sie während der Veranstaltungsreihe u.a. Neues über die klischeefreie Ansprache von jungen Menschen bei der Nachwuchsgewinnung und wie Sie sie langfristig als Mitarbeitende halten können.

Während der Workshop-Reihe stehen Ihre unternehmensspezifischen Interessen im Vordergrund. Entlang Ihrer Bedarfe erarbeiten wir im Kick-off gemeinsam konkrete Maßnahmen, damit die Vision einer klischeefreien Arbeitswelt auch in Ihrer Organisation in der Praxis lebendig werden kann: zum Beispiel durch interne Mentoring-Angebote oder den Einsatz von Role Models zur Gewinnung neuer Kolleginnen und Kollegen.

Exklusiv für Sie! Das Angebot ist nur für Mitglieder des Bündnisses für Frauen in MINT-Berufen und für Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei buchbar. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die vertiefenden Workshops werden am 18. April und am 24. Mai jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr stattfinden. Am 21. Juni stellen wir zum Abschluss zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus unseren Netzwerken vor. Merken Sie sich also diese Termine schon vor! Allen Daten hinterlegt finden Sie Outlook-Blocker, die Sie sich mit einem Klick herunterladen und im Kalender speichern können.

Über dieses Formular können Sie sich für die Kick-off-Veranstaltung am 21.03.2023 anmelden.

(privat)
(mobil)

Dienstag, 28.02.2023 bis Dienstag, 28.02.2023

DAB-Gruppe Essen: Dr. Kurt Trübner über rechtsmedizinische Aspekte zur Drogenproblematik

Für unser nächstes Treffen am Dienstag, den 28. Februar 2023 konnten wir als Referenten Herrn Dr. Kurt Trübner gewinnen. Dr. Trübner ist Facharzt für Rechtsmedizin und in der Abteilung für forensische Medizin der Uniklinik Essen tätig. Das Bundeskabinett hat inzwischen einem Eckpunktepapier von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Legalisierung von Cannabis zugestimmt. Die Opposition kritisiert nach wie vor die Pläne. Erwachsene sollen nach diesen Plänen der Regierung in Deutschland zukünftig Cannabis kaufen, besitzen und konsumieren dürfen, so wie es bereits jetzt in den Niederlanden der Fall ist. Bedeutet das einen Fortschritt oder eine weitere Verschärfung der Drogenproblematik? Dr. Trübner wird uns rechtsmedizinische Aspekte zur Drogenproblematik erläutern und uns an seinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Wir freuen uns auf diesen Vortrag, der sicherlich nicht nur für Ärztinnen und Juristinnen interessant sein dürfte.

Der Vortrag beginnt pünktlich um 19:00 Uhr, ab 18:30 Uhr ist der Raum für uns geöffnet. Nach dem Vortrag, ca. ab 20:00 Uhr, haben wir die Gelegenheit dort auch à la carte zu essen, uns auszutauschen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, daher dürfen Sie, wie immer, gerne interessierte Gäste mitbringen. Um dem Restaurant eine Rückmeldung bezüglich der Teilnehmerinnen geben zu können, bitte ich um kurze Rückmeldung über E-Mail: info@dab-ev.org

Treffpunkt:

Bootshaus ETUF

Freiherr-vom-Stein-Straße 204a
45133 Essen

https://bootshaus-essen.de/

https://bootshaus-essen.de/#contact

 

(privat)
(mobil)

Donnerstag, 23.02.2023 bis Donnerstag, 23.02.2023

DAB-Gruppe DAB-DUS: Situation der Frauen im Iran

Meeting des DABDUS im Haus der Universität

Präsenzveranstaltung

Am 23.02.23 findet wieder um 18.30 Uhr im Haus der Universiät in Düsseldorf das monatliche Meeting der Düsseldorfer Regionalgruppe statt. An diesem Abend wird sich die Düsseldorfer Gruppe mit der Situation der Frauen im Iran auseinandersetzen. Frau Dr. Afsar Sattari wird uns in ihrem Beitrag über die neuesten Entwicklungen informieren. Wie immer werden wir im Anschluß an das Meeting noch in der Sansibar bei einem kleinen Imbiß und Umtrunk zusammen sein und uns austauschen.

Auch zu dieser Veranstaltung erbittet die Düsseldorfer Gruppe Ihre Anmeldung unter infodus@dab-ev.org.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Modetee am 05.02. und dem Meeting am 23.02.2023. 

(privat)
(mobil)

Dienstag, 21.02.2023 bis Samstag, 25.02.2023

DAB-Gruppe : 14. meccanica feminale Baden-Württemberg 2023

Die 14. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw23) findet vom 21. bis 25.02.2023 an der Hochschule Furtwangen am Campus in Schwenningen statt. Dozentinnen und Fachfrauen sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge einzureichen (Beitragsschluss: 10.07.2022).

Schwerpunkt der #mfbw23 ist „Medizintechnik – Chancen und Risiken".

Weitere Informationen finden Sie hier https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-call-for-lectures/

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik | www.scientifica.de
Tel. +49 7720 307-4536 | carolin.hilzendegen@hs-furtwangen.de
Hochschule Furtwangen | Netzwerk F.I.T | Jakob-Kienzle-Straße 17 | 78054 Villingen-Schwenningen

Die meccanica feminale ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. 

#scientificaBW #somachtfrausichschlau auf Facebook, Twitter, Instagram und LinkedIn

(privat)
(mobil)

Donnerstag, 16.02.2023 bis Donnerstag, 16.02.2023

DAB-Gruppe : SAVE THE DATE: AUFTAKTVERANSTALTUNG Bundesfrauenministerin Lisa Paus gibt den Startschuss zum Aufbau des Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"

Am 16. Februar 2023 wird das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus“ offiziell gegründet. Bei der Auftaktveranstaltung wird Bundesfrauenministerin Lisa Paus zusammen mit bisherigen und neuen Unterzeichnenden der Gemeinsamen Erklärung den Startschuss für das starke gesamtgesellschaftliche Bündnis geben, das die 24. Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hat.

Veranstaltung im Live Stram verfolgen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Auftaktveranstaltung, die hybrid stattfindet und auch im Livestream verfolgt werden kann. Weitere Informationen lassen wir Ihnen zeitnah zukommen.

Weitere Informationen folgen.

Dialogforen gegen Sexismus.

(privat)
(mobil)

Donnerstag, 09.02.2023 bis Donnerstag, 09.02.2023

DAB-Gruppe : Lesung : "Das halbe Leben ganz" in der Digital Lounge

online

"Wir sind neun Frauen, die etwa die Hälfte ihres Lebens in der DDR verbrachten und sich nun daran erinnern, davon erzählen und darüber schreiben.
Die Geschichten, die wir jede einzeln zu gemeinsamen Themen schrieben, handeln von Dingen, die unsere Kindheit prägten, wovon wir träumten, wem wir uns verbunden fühlten, was uns trug und ob uns etwas politisch bewegte. So entstand in der Zusammenstellung des Buches ein überraschender Kontrastreichtum. Es sind biografische Streiflichter, welche uns auf eine Zeit voller Intensität und Lebensfülle zurückblicken lassen."

Wir freuen uns auf diese digitale Lesung und verbleiben mit besten Grüßen,

Ulrike Aurig-Böttcher

Anmeldungen unter: info@dab-ev.org

Digital Lounge

 

(privat)
(mobil)

Dienstag, 07.02.2023 bis Dienstag, 07.02.2023

DAB-Gruppe : FidAR-Forum am 7. Februar 2023 | virtuell

Wir laden Sie herzlich ein zum FidAR-Forum am 7. Februar 2023 von 10:30 Uhr bis 15 Uhr. Die Veranstaltung steht unter dem Titel

„Frauen in Führung. Politische Bilanz und Zukunftsgestaltung."

Wir senden live aus dem Bundesfamilienministerium in Berlin und bieten Ihnen online viel Raum zum Austausch und Netzwerken.

Die Führungspositionengesetze I und II mit der Aufsichtsratsquote und dem Mindestbeteiligungsgebot für Vorstände und die Europäische Führungspositionenrichtlinie sind die großen gesetzlichen Meilensteine für Frauen in Aufsichtsräten und Führungspositionen der vergangenen Jahre. Es ist an der Zeit, politische Bilanz zu ziehen und über die nächsten Schritte auf dem Weg zur Parität zu diskutieren. Denn im Koalitionsvertrag ist das Ziel unmissverständlich verankert: „Die Gleichstellung von Frauen und Männern muss in diesem Jahrzehnt erreicht werden.“

Das Programm

Wir freuen uns auf ein Grußwort von EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen.Außerdem erwarten Sie Keynotes und politische Einordnungen von Bundesfrauenministerin Lisa Paus, der niedersächsischen Gleichstellungsministerin Daniela Behrens sowie FDP-Bundesvorstand Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB.

Dr. Arn Sauer wird uns als Direktor die neue Bundesstiftung Gleichstellung vorstellen. Und wir erwarten spannende Impulse von Vorständ:innen, Aufsichtsrät:innen und aus der Wissenschaft, u.a. von Dr. Britta Giesen, CEO der Pfeiffer Vacuum Technology AG, Marcus Lueger, CFO von Sanofi Deutschland, Marc Tüngler, Aufsichtsratsvorsitzender der freenet AG, Christine Wolff, Aufsichtsratsmitglied der Hochtief AG, sowie Prof. Dr. Drs. h.c. Iris Bohnet, Verhaltensökonomin und Professorin an der Harvard University.

Mit der Verleihung des FidAR-WoB-Awards durch Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), erwartet Sie auch ein feierlicher Höhepunkt.

Robert Franken wird als Moderator durch die Veranstaltung führen.

Das Programm des FidAR-Forums 2023 finden Sie hier.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten zum persönlichen Austausch, u.a. im virtuellen Speeddating oder in virtuellen Themenräume, in denen sich u.a. die FidAR-Regionen vorstellen sowie Initiativen, Verbände und Unternehmen von ihren Aktivitäten rund um Aufsichtsratsarbeit, Gleichstellung und Frauen in Führungspositionen berichten und Ihnen Rede und Antwort stehen.

Anmeldung

Das FidAR-Forum findet auf der Plattform Hopin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auf der folgenden Seite an.

Anmelden

 

 

Die Führungspositionengesetze I und II mit der Aufsichtsratsquote und dem Mindestbeteiligungsgebot für Vorstände und die Europäische Führungspositionenrichtlinie sind die großen gesetzlichen Meilensteine für Frauen in Aufsichtsräten und Führungspositionen der vergangenen Jahre. Es ist an der Zeit, politische Bilanz zu ziehen und über die nächsten Schritte auf dem Weg zur Parität zu diskutieren. Denn im Koalitionsvertrag ist das Ziel unmissverständlich verankert: „Die Gleichstellung von Frauen und Männern muss in diesem Jahrzehnt erreicht werden.“

 

 

Das Programm

 

Wir freuen uns auf ein Grußwort von EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen.Außerdem erwarten Sie Keynotes und politische Einordnungen von Bundesfrauenministerin Lisa Paus, der niedersächsischen Gleichstellungsministerin Daniela Behrens sowie FDP-Bundesvorstand Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB.

 

Dr. Arn Sauer wird uns als Direktor die neue Bundesstiftung Gleichstellung vorstellen. Und wir erwarten spannende Impulse von Vorständ:innen, Aufsichtsrät:innen und aus der Wissenschaft, u.a. von Dr. Britta Giesen, CEO der Pfeiffer Vacuum Technology AG, Marcus Lueger, CFO von Sanofi Deutschland, Marc Tüngler, Aufsichtsratsvorsitzender der freenet AG, Christine Wolff, Aufsichtsratsmitglied der Hochtief AG, sowie Prof. Dr. Drs. h.c. Iris Bohnet, Verhaltensökonomin und Professorin an der Harvard University.

 

Mit der Verleihung des FidAR-WoB-Awards durch Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), erwartet Sie auch ein feierlicher Höhepunkt.

 

Robert Franken wird als Moderator durch die Veranstaltung führen.

 

Das Programm des FidAR-Forums 2023 finden Sie hier.

 

Darüber hinaus bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten zum persönlichen Austausch, u.a. im virtuellen Speeddating oder in virtuellen Themenräume, in denen sich u.a. die FidAR-Regionen vorstellen sowie Initiativen, Verbände und Unternehmen von ihren Aktivitäten rund um Aufsichtsratsarbeit, Gleichstellung und Frauen in Führungspositionen berichten und Ihnen Rede und Antwort stehen.

 

 

Anmeldung

 

Das FidAR-Forum findet auf der Plattform Hopin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auf der folgenden Seite an.

(privat)
(mobil)

Sonntag, 05.02.2023 bis Sonntag, 05.02.2023

DAB-Gruppe DAB-DUS: Einladung zum Modetee

Präsenzveranstaltung

Der DABDUS lädt recht herzlich alle Frauen der Region ein, am Modetee - einer karnevalistischen Veranstaltung des Amazonen Korps e.V. - im Düsseldorfer Hilton Hotel teilzunehmen. Die Veranstaltung beginnt um 17.15 Uhr, Einlaß ist bereits um 15.00 Uhr. Mit dem Amazonen Korps in Düsseldorf verbindet uns die Ausrichtung auf die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Das Korps ist auch ein Traditionsverein, der bereits in den 1930-iger Jahren von gestandenen Geschäftsfrauen aus der Region Düsseldorf gegründet wurde, um ein Gegengewicht zu den Karnevalsvereinen der Region, in denen ausschließlich die Männer das Sagen hatten, zu finden. Frauen waren Funken-Mariechen, ansonsten in den Vereinen nicht vertreten. Die Amazonen nahmen und nehmen bis heute nur Frauen als Mitglieder auf und haben ihre eigenen Grundsätze und Veranstaltungen, die gerade in dieser "5. Jahreszeit" begeistern.

Wenn Sie am 05.02. am Modetee der Amazonen Korps teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bei der Vorsitzenden des DABDUS, Dorothee Stender per Email an infodus@dab-ev.org an. Die Eintrittskarte zum Modetee kostet 41,- €.

(privat)
(mobil)

Deutscher Akademikerinnenbund e.V.

Geschäftsstelle
Elife Appelt, M.A.

Schloßstraße 25
12163 Berlin

fon 030 68836893

gro.ve-bad@ofni

Bürozeiten:
Mo, Di 9-14 Uhr und Fr 9-14 Uhr

KONSENS