Sie befinden sich hier:  > Aktuell  > Termine

Aktuelle Veranstaltungen

Mittwoch, 27.08.2025 - 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr bis Mittwoch, 27.08.2025

DAB-Gruppe : Digital Lounge mit Petra Nabinger

Lesung und Diskussion „Frauen in Spitzenpositionen

Die Autorin Petra Nabinger, die Mitglied in unserer Regionalgruppe Rhein-Neckar-Nord ist, stellt uns am 27.08.2025 um 18:30 Uhr ihr neuestes Buch im Rahmen einer Digital Lounge vor. In diesem Buch hat sie Frauen interviewt, die Schlüsselpositionen in der Finanzbranche inne haben. Diese Branche ist nach wie vor männerdominiert. Vorstands- und Führungspositionen sind sehr häufig den Männern vorbehalten, obwohl der Anteil von Frauen unter den Erwerbstätigen bei ca. 60 % liegt. Petra Nabinger macht mit diesem Buch Vorbilder sichtbar und möchte damit Frauen für eine Karriere ermutigen – und dies nicht nur in der Finanzbranche.

 

Für Mitglieder, die mehr über mein Engagement erfahren möchten, nenne ich Ihnen hier einen Link zu dem am 18.06.2025 veröffentlichten Podcast mit Frau Tanja Küpper-Schlotmann „Ich bin dann mal erfolgreich“: https://open.spotify.com/episode/6Mvx4Zo2ZCSPeoOOPUkILk?si=139ba2fb83ae4628

 

ZOOM-Link:

https://us06web.zoom.us/j/4578796771?pwd=bitvZzNqUEJ2K0xmVFBNK0xINEt4dz09&omn=84528139371 

(privat)
(mobil)

Mittwoch, 10.09.2025 - 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr bis Mittwoch, 10.09.2025

DAB-Gruppe : Digital Lounge mit Leonie Kemper

"Bloße 'Objekte staatlicher Maßnahmen'? Organisierte Frauen in der Auseinandersetzung mit Recht als Herrschaftsinstrument vom Kaiserreich bis in die Weimarer Nationalversammlung"

Obwohl Frauen in Deutschland erst seit weniger als 100 Jahren gesetzgebend in Parlamenten tätig sein können, waren die weiblichen Abgeordneten der Weimarer Nationalversammlung keineswegs die ersten Frauen, die sich intensiv mit den Wechselwirkungen zwischen Recht und Geschlecht und den daraus resultierenden Implikationen für die Lebensrealität von Frauen auseinandersetzten. Bereits vor 1918/19, als gesetzliche Barrieren die Mitwirkung von Frauen in der Legislative verhinderten, schufen Vordenkerinnenwie Louise Otto-Peters und Auguste Schmidt mit der Frauenbewegung einen alternativen Raum für rechtsbezogene Diskurse.

Dr. Leonie Kemper wird ihre vom DAB geförderte Dissertation vorstellen, in der sie die Wechselbeziehungen zwischen den beiden Handlungsräumen der Frauenbewegung des Kaiserreichs und der Weimarer Nationalversammlung analysiert. Im Fokus stehen sowohl rechtliche Diskriminierungsstrukturen in Kaiserreich und Republik als auch die Frage, inwieweit die Frauenbewegung als ein zentraler Lern- und Erfahrungsraum für die parlamentarische Tätigkeit der ersten weiblichen Abgeordneten fungierte.

10.09.2025 um 18:30 Uhr 

ZOOM-Link: 

https://us06web.zoom.us/j/4578796771?pwd=bitvZzNqUEJ2K0xmVFBNK0xINEt4dz09&omn=83987420216 

(privat)
(mobil)

Samstag, 04.10.2025 - 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr bis Samstag, 04.10.2025

DAB-Gruppe : 19th European Women Pharmacists Meeting Saturday October 4th 2025 Vienna

Diversify Pharmacy: Extending Roles of WomenPharmacists

The conference will shed light on the growing diversity of tasks and specialisations in pharmacy with a particular focus on the role of women in this change. Five female experts will provide insights their respective specialisms and show how female pharmacists are breaking new ground and actively shaping the healthcare system. A social programme from 3-5 October will provide an opportunity to continue the exchange with colleagues.

For the registration, please use the following link:

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=JvhDko6N-k2mFF8MYLTK2DBo7CC_QVdDpjdtYjiP6d1UOEM1SjU3TllQWUhGN0gzR0NROFhIQTlRUC4u&origin=QRCode

Mehr Informationen hier:

https://www.dab-ev.org/de/wer-wir-sind/20170114_AK-PHA-Pharmazie.php 

 

 

 

(privat)
(mobil)

Donnerstag, 06.11.2025 - 10.00 Uhr bis 23.59 Uhr bis Sonntag, 09.11.2025

DAB-Gruppe : Registration open: uwe conference & agm naples, 6-9 november 2025

We are pleased to share with you the registration form for the upcoming University Women of Europe (UWE) Conference & General Assembly, taking place in Naples, Italy, from 6–9 November 2025.

Naples is one of the most beautiful and intense cities in Italy, for its cultural treasures, its nativity scenes, it’s squares, and, of course, for its pizza and specialties, which have rightfully entered the list of UNESCO World Heritage Sites. We look forward to seeing you in Naples for what promises to be an inspiring and enjoyable gathering.

More Information and Registration here: http://www.universitywomenofeurope.org/2025/07/09/save-the-date-uwe-conference-agm-naples-6-9-november-2025/

(privat)
(mobil)

Vergangene Termine

Mittwoch, 16.07.2025 bis Mittwoch, 16.07.2025

DAB-Gruppe : (VERSCHOBEN) Digital Lounge: Präsentation des Buches „Frauen, Macht und Politik im Kalten Krieg (1947–1953)“

Dr. Johanna Mamali Panagiotou

Der DAB lädt herzlich zur Präsentation des Buches „Frauen, Macht und Politik im Kalten Krieg (1947–1953)“ von Dr. Johanna Mamali Panagiotou, die am Mittwoch, den 16. Juli 2025 um 18:30 online stattfindet, ein. Die Monografie ist nicht zuletzt aufgrund der jüngsten globalen Ereignisse, die fast einem zweiten Kalten Krieg ähneln, hochaktuell.

 

Lassen sich Dynamiken zwischen Geschlecht und Macht erkennen und interpretieren, indem gemeinsame Merkmale dieser Frauengruppe im festgelegten Zeitrahmen (1947–1953) untersucht werden? Sind geschlechtsspezifische Merkmale in der Ausübung von Macht unterGewaltandrohung sowie bei der Befolgung willkürlicher Entscheidungen im Allgemeinen erkennbar?

 

Diese und weitere Fragen wird die Autorin an diesem Abend ausführlich beantworten. Für sie selbst ist diese Digital Lounge von großer Bedeutung, da der DAB einen Teil der Druckkosten dieses Buchs – was die gedruckte Version ihres Promotionsprojekts an der Münchner Universität (LMU) darstellt –, übernommen hat.


ÜBER DAS BUCH


Der zweite Band der Reihe „Alternative Biografien“ bündelt Kurzbiografien von Frauen, die im Höhepunkt des Kalten Krieges politisch aktiv waren. Dr. Johanna Mamali Panagiotou gewährt somit eine erkenntnisreiche Perspektive auf die Nachkriegsgeschichte, widerspricht einer androzentrischen Tradition in der Historiographie und lässt Kultur- und Gendergerechtigkeit erfahren.


Die Akteurinnen bilden ein unzertrennliches Kollektiv, auch wenn es wohl nie zu einer Begegnung zwischen ihnen kam. Die Regime-Profiteurinnen Hilde Benjamin (DDR) und Ana Pauker (Rumänien) strebten eine politische Kariere an, während die Oppositionellen Ethel Rosenberg (USA) und Elli Pappa (Griechenland) der staatlichen Macht ausgesetzt waren, als ihnen unter anderem die Todesstrafe drohte.

Mit einem transatlantischen Blick ordnet die promovierte Kulturhistorikerin diese vier Persönlichkeiten der 1950er Jahre in das Schema Macht und Politik ein und beleuchtet die forschungsrelevante Gedanken- und Erlebniswelt der Protagonistinnen unter der Prämisse „Das Private ist politisch und das Politische ist privat“.


Die Untersuchung, ergänzt von klassischen und theoretischen Überlegungen der Autorin, zeigt damit nicht nur die Geschichte von vier besonderen Frauen, sondern auch die einer Welt im Umbruch, geprägt von so vielen Machtkonstellationen und politischen Umwälzungen, dass sie ihresgleichen sucht.

ÜBER DIE AUTORIN


Dr. Johanna Mamali Panagiotou (Dr. Jopa) ist Postdoc-Forscherin, promovierteAmerikanistin/Kulturhistorikerin und Kommunikationspsychologin, Mitherausgeberin im Büchner-Verlag und Deutschlehrerin. Sie hat in der Reintegration von schutzbedürftigen Menschen gearbeitet und verfügt über Lehrerfahrung an Universitäten, Volkshochschulen und Schulen. Frau Mamali Panagiotou kooperiert mit dem internationalen Institut „Global Social Research“ und Universitäten in Europa (Jena, Thessaloniki) und im Mittleren Osten(Kurdistan, Irak). Seit 2010 leitet sie Kultur- und Bildungsprojekte und referiert über Geschichte, Politik und Gesellschaft. Sie ist dreifache Mutter und abstrakte Künstlerin (Victoria Mali).

 

Leider fällt dieser Termin aus. Wir informieren Sie, sobald wir einen neuen Termin haben. 

ZOOM-Link:

https://us06web.zoom.us/j/4578796771?pwd=bitvZzNqUEJ2K0xmVFBNK0xINEt4dz09&omn=87157454243

Meeting ID: 457 879 6771

Passwort: 8Rknm4

(privat)
(mobil)

Freitag, 27.06.2025 bis Freitag, 27.06.2025

DAB-Gruppe : Offene Forschung und offenes Wissen für Gesellschaft, Wissenschaft und Bildung

DAB Fachsymposium

Im Zusammenhang mit unserer Mitgliederversammlung vom 27.06. bis 29.06. findet am Freitagnachmittag das DAB Fachsymposium " Offene Forschung und offenes Wissen für Gesellschaft, Wissenschaft und Bildung" statt.

Open Science ist ein heiß diskutiertes Thema:

Können offene Daten den Informationszugang verbessern oder Probleme verstärken? Löst Open Science die Replikationskrise und fördert gerechte Bewertungen? Ist Open Access bezahlbar oder profitieren vor allem große Verlage? Wie organisieren wir globalen Wissenszugang und faire Bildung mit Open Educational Resources? Helfen Open Data und Open Access gegen Fake News?

Diskutieren Sie mit Expertinnen Risiken und Chancen. Die Veranstaltung wird gestreamt und freut sich auf zahlreiche Interessierte.

Hier geht es zum Flyer.

Anmeldung (Präsenz oder digital) und Informationen:

https://www.dab-ev.org/de/Aktuelles-aus-dem-DAB.php 

Anreise:

SLUB OSL, Zellescher Weg 25, 01069 Dresden; siehe Campus Navigator der TU Dresden:

https://navigator.tu-dresden.de/gebaeude/z21 

 

(privat)
(mobil)

Freitag, 27.06.2025 bis Sonntag, 29.06.2025

DAB-Gruppe : DAB-Mitgliederversammlung in Dresden

Die nächste DAB-Mitgliederversammlung wird vom 27.-29. Juni in Dresden stattfinden.

Gleichzeitig finden die Wahlen für die nächste Wahlperiode statt. Unter anderem werden die neue Präsidentin, Vizepräsidentin und CIR/CER gewählt. Für die Positionen der Beisitzerinnen kann ebenfalls kandidiert werden. Aktuell laufen die Planungen für das Fachsymposium am Freitagnachmittag.  Tagungsort ist die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) https://www.slub-dresden.de .


Teilnehmerinnen können im Gästehaus am Weberplatz ein Zimmer unter dem Stichwort "Akademikerinnen" reservieren. Der Preis pro Nacht beträgt 114,46 €. https://www.gaestehausweberplatz.de

(privat)
(mobil)

Dienstag, 27.05.2025 bis Dienstag, 27.05.2025

DAB-Gruppe Bremen e.V.: „Geschlechterwissen als Grundlage strukturwirksamer Gleichstellung“

Referentin: Dr.in Aenne Dunker

Geschlechterungleichheiten sind in der Wissenschaft bis heute besonders stark ausgeprägt. Ein Grund dafür sind die tief verankerten geschlechtsspezifischen Strukturen in Hochschulen, die das Handeln ihrer Mitglieder prägen und zugleich fortbestehen lassen. Damit Gleichstellung nachhaltig wirkt, muss sie strukturelle Veränderungen bewirken.

Wie eine solche Maßnahme konkret für eine Beispielhochschule gestaltet werden kann, zeigt Aenne Dunker in unserer Online-Veranstaltung auf.

Über die Referentin:

Dr.in Aenne Dunker studierte Soziologie und Sozialforschung an der Uni Bremen. Nach dem Abschluss ihres Masters war sie dort in der Evaluation von Drittmittelprojekten in der Lehrer*innenbildung tätig. 2020 wechselte sie an die Hochschule Bremerhaven, wo sie im Bereich der forschungsbasierten Gleichstellungsarbeit die Aufgabe hatte, ein Gleichstellungscontrolling für die Hochschule zu entwickeln. Ihre kooperative Promotion zu dem Thema verteidigte sie 2024 an der Uni Vechta. Seit 2024 ist sie als Referentin für Gleichstellung und Diversität in der Politikberatung der Arbeitnehmerkammer Bremen tätig.

(privat)
(mobil)

Mittwoch, 21.05.2025 bis Mittwoch, 21.05.2025

DAB-Gruppe : Digital Lounge mit Katharina Lakisa

„Das Gesetz kennt keine Mutterrechte“

 Die Forderungen der ersten Frauenrechtsbewegung zur elterlichen Gewalt und Vormundschaft

Nach der Gründung des Deutschen Reiches begannen in den 1870er Jahren die Arbeiten an einem ersten gesamtdeutschen Zivilgesetzbuch. Beteiligt waren Juristen, Wissenschaftler, Verbände, vor allem aber Männer. Das damalige Familienrecht sah im Ehemann und Vater das Oberhaupt der Familie und räumte der Frau nur eine untergeordnete Stellung ein. Im Zuge der Entstehung des BGB formierte sich erstmals eine Frauenrechtsbewegung, die versuchte, die Stellung der Frau im Recht und insbesondere die Stellung der Mutter zu verändern und zu stärken.

Dr. Katharina Lakisa wird ihre vom DAB geförderte Dissertation vorstellen, in der sie die Forderungen der ersten Frauenrechtsbewegung zur elterlichen Gewalt und Vormundschaft in der Entstehungszeit des BGB unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Mutterschaft für die Rechtsstellung der Frau untersucht hat. Dabei wird sie das Spannungsverhältnis zwischen der rechtlichen Stellung der Mutter, den Forderungen der Frauenrechtlerinnen und den Vorstellungen der männlichen Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts skizzieren und neue Perspektiven auf die Rolle des Rechts für die Emanzipation der Frau als Mutter und die Anfänge feministischer Rechtstheorie aufzeigen.

(privat)
(mobil)

Mittwoch, 16.04.2025 bis Mittwoch, 16.04.2025

DAB-Gruppe : Digital Lounge mit Cosima Karmann

Am 16.04.2025 um 18:00 Uhr wird Cosima Karmann ihre Doktorarbeit vorstellen.

"Was passiert, wenn Frauen in Top-Management-Teams auf stereotype Erwartungen treffen – und sie durchbrechen? Cosima's Forschung zeigt, wie weibliche Führungskräfte mit Rollenkonflikten umgehen, ihre Wahrnehmung im Team verändern und damit neue Wege für Diversität und Zusammenarbeit im Top-Management ebnen. Anhand von Diskursanalysen und Interviews wird deutlich: Frauen stoßen nicht nur auf Widerstände, sondern gestalten aktiv Wandel. Wir laden euch dazu ein, überraschende Erkenntnisse über Macht, Rollenbilder und Führungsstrategien zu entdecken – und darüber, was echte Veränderung im Management bewirken kann. Zusätzlich wird der Vortrag interaktiv sein und über Mentimeter auch euer Meinungsbild einschließen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Diskussion!"

 

ZOOM-Link:

https://us06web.zoom.us/j/4578796771?pwd=bitvZzNqUEJ2K0xmVFBNK0xINEt4dz09&omn=81712690782

Meeting ID: 457 879 6771

Passwort: 8Rknm4

 

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag.

 

 

(privat)
(mobil)

Mittwoch, 02.04.2025 bis Freitag, 04.04.2025

DAB-Gruppe : 14. Deutscher Seniorentag

Congress Center - Rosengarten Mannheim

Das Motto des 14. Deutschen Seniorentages 2025 lautet: „Worauf es ankommt“. Je größer die Herausforderungen sind, umso wichtiger ist es, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Das gilt im eigenen Leben ebenso wie in Politik und Gesellschaft. Lamentieren wir nicht, sondern packen wir an. Auf der Grundlage von Fakten und gemeinsamen Überzeugungen. Und mit dem Mut, auch neue Wege zu gehen. Jeder und jede kann etwas dazu beitragen.

Der Deutsche Seniorentag gibt Impulse und Anregungen für das eigene Älterwerden. Er bietet Angebote zum Mitmachen ebenso wie Information und Unterhaltung. Auf der Messe stellen sich Vereine, Initiativen und Unternehmen vor, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Menschen im Alter unterstützen und ihnen ein gutes Leben bis ins hohe Alter hinein­ ermöglichen wollen.

https://www.deutscher-seniorentag.de/

Hier gehts zum Programm

(privat)
(mobil)

Donnerstag, 20.03.2025 bis Freitag, 21.03.2025

DAB-Gruppe : Innovativ – Exzellent – Sichtbar Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

Am 20. und 21. März findet die Fachtagung Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen inWissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Berlin statt. Veranstalter ist das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. 

Auf der Tagung werden Lösungen präsentiert und diskutiert, wie die Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen gestärkt werden können. Ziel ist es, Frauen als bedeutende Akteurinnen des Innovationsstandorts Deutschland anzuerkennen und ihre Leistungen als Rollenvorbilder und Impulsgeberinnen stärker wahrzunehmen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den notwendigen strukturellen Veränderungen in Organisationen der Wissenschaft und Wirtschaft sowie in den Medien.

Die Teilnehmenden können sich auf spannende Impulsvorträge freuen, unter anderem von Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin und Astronautinnen-Kandidatin, Cawa Younosi, Geschäftsführer der Charta der Vielfalt e.V., und Eliza Reid, kanadisch-isländische Autorin und Frauenrechtlerin. Darüber hinaus umfasst das Programm über 50 Vorträge und Workshops mit Best Practices und Handlungsempfehlungen aus Forschung und Praxis.

Die Tagung richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Interessensverbänden und Medien, die daran interessiert sind, die Sichtbarkeit von Frauen in ihren Institutionen zu stärken.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 15. Februar 2025 möglich.


Alle wichtigen Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

 

(privat)
(mobil)

Mittwoch, 19.03.2025 bis Freitag, 21.03.2025

DAB-Gruppe : Call for Papers

Dux femina facti (Verg. Aen. 1.364) – Frauen*(netzwerk) in der Klassischen Philologie


Im Jahr 2024 sind nur etwa 38% der Lehrstühle in der Latinistik von Frauen* besetzt, in der Gräzistik sind es sogar nur 12%. Insbesondere angesichts des sehr hohen Anteils an Studentinnen* in diesen Fächern werden durch diese Zahlen die ‚gläserne Decke‘ sichtbar und zeigen, dass Frauen* in der Klassischen Philologie noch immer unterrepräsentiert sind.

Auf dem Weg zur Professur stehen Frauen* vor allem in der Postdoc-Phase vor (geschlechtsspezifischen) Herausforderungen und Hindernissen, die nicht nur gesellschaftlich und strukturell bedingt sind, sondern auch Fragen der Sichtbarkeit und der Bewertung von Frauen* in der Wissenschaft betreffen.

Vor diesem Hintergrund wird zur Tagung „Dux femina facti – Frauen(netzwerk) in der Klassischen Philologie“ eingeladen. Ziel der Tagung ist es einerseits, Nachwuchswissenschaftlerinnen* der Klassischen Philologie, die an deutschen Universitäten tätig sind oder langfristig tätig sein möchten, miteinander zu vernetzen, Wissenschaftlerinnen* unterschiedlicher Karrierephasen zwischen Promotion und (Junior-)Professur miteinander ins Gespräch zu bringen und insbesondere jüngere Wissenschaftlerinnen* in ihrer Karriereentwicklung zu unterstützen. Andererseits bietet sie die Möglichkeit, eigene laufende Forschungsprojekte in einem wertschätzenden und konstruktiven Austausch vorzustellen und zu diskutieren.

Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Bewerbung bis zum 15.01.25!

(privat)
(mobil)

Dienstag, 18.03.2025 bis Dienstag, 18.03.2025

DAB-Gruppe : Digital Lounge mit Susanna Roßbach

„Das personenstandsrechtliche Geschlecht“

Geschlecht ist eine komplexe Materie. Die Frage, was Geschlecht im Innersten ausmacht, beschäftigt wissenschaftliche wie gesellschaftspolitische Diskurse seit Langem und hat durch das Selbstbestimmungsgesetz neue Aufmerksamkeit erlangt. Formal erhält jedes in Deutschland geborene Kind einen Geschlechtseintrag im Geburtenregister. Doch wie entscheidet sich auf rechtlicher Ebene, welches Geschlecht beurkundet wird? Wie kann der Geschlechtseintrag später korrigiert werden? Und braucht es eine staatliche Registrierung des Geschlechts eigentlich (noch)? Diesen Fragen ging die Rechtswissenschaftlerin Dr. Susanna Roßbach in Ihrer Dissertation nach und untersuchte dazu die rechtliche Verwobenheit des Geschlechts anhand von drei Entwicklungslinien: der Erweiterung der personenstandsrechtlichen Optionen des Geschlechtseintrags, der Liberalisierung der Korrekturvoraussetzungen und des Bedeutungsverlusts des Geschlechts als Voraussetzung des materiellen Rechts. Ihre Forschungsergebnisse stellt sie in der Digital Lounge am 18.3.2025 vor.

18.03.2025 um 18.30 Uhr auf ZOOM:

https://us06web.zoom.us/j/4578796771?pwd=bitvZzNqUEJ2K0xmVFBNK0xINEt4dz09&omn=85347262738 

(privat)
(mobil)

Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Salzburger Straße 32

01279 Dresden 

info@dab-ev.org

KONSENS