Sie befinden sich hier:  > Aktuell

Durch den Helene Weber-Preis sollen Frauen in der Kommunalpolitik gefördert und gewürdigt werden. 15 kommunale Mandatsträgerinnen werden 2015 ausgezeichnet.
Helene Webers Anliegen ist auch Anliegen des Helene Weber-Preises und –Kollegs: mehr Frauen für die Politik zu gewinnen. Die Preisträgerinnen sollen politisch und zivilgesellschaftlich sowie frauen- und gleichstellungspolitisch engagiert sein und Vorbilder für potenzielle Kommunalpolitikerinnen darstellen.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Kandidatinnen müssen von einem/einer Abgeordneten des Deutschen Bundestags (MdB) vorgeschlagen werden. Jede/r MdB darf eine kommunale Mandatsträgerin für den Helene Weber-Preis vorschlagen.
Das heißt, MdBs können selbst eine aus ihrer Sicht geeignete kommunale Mandatsträgerin zur Bewerbung auffordern oder eine kommunale Mandatsträgerin fragt eine/n MdB an, sie als Bewerberin vorzuschlagen.
Möglich ist aber auch, dass Bürger/innen, Frauenverbände, Gleichstellungsbeauftragte etc. auf eine/n MdB zugehen und eine für geeignet befundene Kandidatin vorschlagen.
Die Ausschreibungsunterlagen wurden Anfang November an alle MdBs verschickt; die Vorschlagsfrist für Bewerberinnen endet am 19. Januar 2015.

Wie ist der Helene Weber-Preis dotiert?

Die 15 Preisträgerinnen werden mit einer feierlichen Preisverleihung geehrt und erhalten anschließend ein persönliches Förderungsangebot:
- ein Vernetzungswochenende aller Preisträgerinnen in Berlin
- individuelle Einzelcoaching-Termine mit einem professionellen Coach ihrer Wahl
- ein Budget in Höhe von 500 Euro für Aktivitäten im Wohnort

Die Hauptpreisträgerin erhält außerdem eine exklusive Skulptur und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, das sie zur Gewinnung und Förderung (kommunal)politisch interessierter Frauen einsetzen soll.

Die Preisträgerinnen unterstützen sich gegenseitig im Rahmen des Helene Weber-Kollegs, des ersten bundesweiten und parteiübergreifenden Netzwerks für engagierte Kommunalpolitikerinnen, und setzen sich gemeinsam dafür ein, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen.

Weitere Informationen und Kontaktadressen stehen im Infoblatt.

Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Salzburger Straße 32

01279 Dresden 

info@dab-ev.org

Bürozeiten:
Mo, Di 9-14 Uhr und Fr 9-14 Uhr

KONSENS