Die zweiwöchige 66. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (FRK) endete am 25. März. Die Abschlusserklärung liefert den Regierungen der Welt wichtige Leitlinien, um die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Mädchen und ihre Führungsrolle in den Bereichen Klima und Umwelt zu fördern.
Das von den Mitgliedstaaten angenommene Abschlussdokument fordert, dass Frauen und Mädchen in all ihrer Vielfalt gleichberechtigt an Entscheidungen teilhaben. Durch konkrete Maßnahmen sollen ihre Interessen und Perspektiven in alle Strategien und Programme zur Bewältigung des Klimawandels und in die Transformationsprozesse einfließen. Alle Akteur*innen und politischen Entscheidungsträger*innen müssen anerkennen, welche entscheidende Rolle junge Frauen und Mädchen im Kampf gegen den Klimawandel jetzt schon leisten.
Die UN Women Deutschland Vorsitzende Elke Ferner sagt: „Die Abschlusserklärung setzt in einer von Krisen und Konflikten geprägten Zeit ein wichtiges Zeichen für gemeinsame Lösungen. Die verabschiedeten Maßnahmen müssen nun konsequent umgesetzt werden, um die Klimakrise abzumildern."
Vom 14. bis 25. März 2022 kamen in New York und virtuell Vertreter*innen von Regierungen und Zivilgesellschaft zusammen. Das diesjährige Schwerpunktthema der FRK lautete „Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung aller Frauen und Mädchen im Kontext des Klimawandels sowie Entwicklung politischer Programme zur Umwelt- und Katastrophen-Risikominderung." Elke Ferner, Dr. Ursula Schäfer-Preuss und Nora Teuma nahmen als UN Women Deutschland Vertreterinnen an der FRK teil.
>> Abschlusserklärung der 66. FRK / Agreed Conclusions (englisch) - PDF
>> Mehr Informationen zur 66. Sitzung der FRK: www.unwomen.de/informieren/die-frauenrechtskommission-der-vereinten-nationen/66-sitzung-der-frk.html
>> Mehr Informationen zum Schwerpunktthema Klima & Gender: www.unwomen.de/informieren/klima-und-gender.html
Pressemitteilung, UN Women Deutschland, 29.03.2022
Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Salzburger Straße 32
01279 Dresden
info@dab-ev.org
Bürozeiten:
Mo, Di 9-14 Uhr und Fr 9-14 Uhr