Sie befinden sich hier:  > Aktuell

Um die MINT-Fachkräftebasis zu sichern, hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Juni 2022 mit dem MINT-Aktionsplan 2.0 die zweite Stufe gezündet. MINT, das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Als strategisches Dach bündelt der MINT-Aktionsplan bestehende Fördermaßnahmen des BMBF entlang der Bildungskette, von der Kita bis zur Hochschule und der Aus- und Weiterbildung. Dazu zählen u.a. die Initiative Haus der kleinen Forscher, Schülerwettbewerbe wie Jugend forscht, bundesweite MINT-Cluster, die vor Ort MINT-Angebote für Jugendliche koordinieren oder die zentrale Geschäftsstelle MINTvernetzt.

Mit dem MINT-Aktionsplan 2.0 führt das BMBF diesen vernetzten und ganzheitlichen Ansatz fort. Mit bis zu 45 Mio. € wird das BMBF zielgerichtet neue Impulse setzen, festgelegt im „5-Punkte-Plan für mehr MINT-Kompetenzen". Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der engeren Verzahnung der vielen kreativen außerschulischen MINT-Angebote mit den Schulen. Mit den MINT-Clustern unterstützt das BMBF bereits kraftvoll den Ausbau und die Koordination von außerschulischen MINT-Bildungsangeboten. Zahlreiche Cluster haben sich bereits mit Schulen vernetzt und eine Zusammenarbeit aufgebaut. Umgekehrt gilt: Viele Schulen kooperieren bereits eng mit Schülerlaboren oder Unternehmen, mir MINT-Bildungsinitiativen, Science Centern, Museen und Bibliotheken oder bieten in der Schule Computer-Kurse von externen Partnern an. Diese Zusammenarbeit wollen wir durch zusätzliche Anreize stärken, um die Vernetzung von Schulen mit außerschulischen Akteuren weiter zu steigern. Nach den Sommerferien wird das BMBF einen Wettbewerb ausrufen, um bis Jahresende bestehende außerschulisch-schulische Kooperationen in der MINT-Bildung auszuzeichnen. Über den Preis sollen diese sichtbar und bekannter gemacht werden, um die Kooperationen in die Fläche zu bringen. Die Auszeichnung richtet sich an außerschulische Initiativen und Akteure, die sich bereits mit allgemein- und berufsbildenden Schulen vernetzt haben und ihre Erfahrungen teilen können.

Weitere Informationen: www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/mint-aktionsplan.html (01.06.2022)

Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Salzburger Straße 32

01279 Dresden 

info@dab-ev.org

Bürozeiten:
Mo, Di 9-14 Uhr und Fr 9-14 Uhr

KONSENS